Immagini della pagina
PDF
ePub

iubent; pacem precibus exposcunt, uti volens propitius suam semper sospitet progeniem. fuisse credo tum quoque aliquos, 4 qui discerptum regem patrum manibus taciti arguerent manavit enim haec quoque sed perobscura fama —; illam 5 alteram admiratio viri et pavor praesens nobilitavit. Et con- 5 silio etiam unius hominis addita rei dicitur fides. namque Proculus Iulius, sollicita civitate desiderio regis et infensa patribus, gravis, ut traditur, quamvis magnae rei auctor in contionem prodit. „Romulus" inquit Quirites, parens urbis huius, 6 10 prima hodierna luce caelo repente delapsus se mihi obvium dedit. cum perfusus horrore venerabundus adstitissem, petens precibus, ut contra intueri fas esset: „abi, nuntia" inquit, „Ro- 7 manis, caelestes ita velle, ut mea Roma caput orbis terrarum sit: proinde rem militarem colant, sciantque et ita posteris 15 tradant nullas opes humanas armis Romanis resistere posse." ,haec" inquit locutus sublimis abiit." mirum quantum illi s viro nuntianti haec fides fuerit, quamque desiderium Romuli apud plebem exercitumque facta fide inmortalitatis lenitum sit.

[ocr errors]
[ocr errors]

o pater o genitor o sanguen dis oriundum! tu produxisti nos intra luminis oras." Zur Rede des Proculus gehört vielleicht v. 119: Romulus in caelo cum dis genitalibus aevum degit.3.discerptum manibus: Vgl. I, 15,8 multitudini tamen gratior fuit quam patribus, longe ante alios acceptissimus militum animis. 6. addere fidem Bestätigung erhalten.7. Proculus Iulius, cf. Plut. Rom. 28 Οὕτως οὖν άνδρα τῶν πατρικίων γένει πρώτον ήθει τε δοκιμώ τατον αὐτῷ τε Ῥωμύλῳ πιστὸν καὶ συνήθη, Ιούλιον Πρόκλον, εἰς ἀγορὰν προελθόντα καὶ τῶν ἁγιωτάτων ἔνορκον ἱερῶν ἁψάμενον

=

[ocr errors]

εἰπεῖν ἐν πᾶσιν etc. Livius scheint der Sache nicht zu glauben, daher sagt er Et consilio etiam unius hominis etc. 16. Mirum quantum fides fuerit: Plut. erklärt dies näher: Tavta (die Meldung des Proculus) πιστὰ μὲν εἶναι τοῖς Ῥωμαίοις ἐδόκει διὰ τὸν τρόπον τοῦ λέγοντος καὶ διὰ τὸν ὅρκον· οὐ μὴν ἀλλά (aber das war es noch nicht allein, sondern) καὶ δαιμόνιόν τι συνεφάψασθαι πάθος ὅμοιον ἐνθουσιασμῷ (Verzückung). μηδένα γὰρ ἀντειπεῖν, ἀλλὰ πᾶ σαν ὑπόνοιαν καὶ διαβολὴν ἀφέντας εὔχεσθαι Κυρίνῳ καὶ θεοκλυτεῖν ἐκεῖνον.

B. Numa Pompilius.

1. Wahl und Inauguration Numa's (Liv. I, 18).

1 XVIII. Inclita iustitia religioque ea tempestate Numae Pompili erat. Curibus Sabinis habitabat, consultissimus vir, ut in illa quisquam esse aetate poterat, omnis divini atque 5 2 humani iuris. auctorem doctrinae eius, quia non extat alius, falso Samium Pythagoram edunt, quem Servio Tullio regnante Romae centum amplius post annos in ultima Italiae ora circa Metapontum Heracleamque et Crotona iuvenum aemulantium 3 studia coetus habuisse constat. ex quibus locis, etsi eiusdem 10 aetatis fuisset, qua fama inter Sabinos aut quo linguae commercio quemquam ad cupiditatem discendi excivisset? quove praesidio unus per tot gentes dissonas sermone moribusque 4 pervenisset? suopte igitur ingenio temperatum animum virtutibus fuisse opinor magis, instructumque non tam peregrinis artibus 15 quam disciplina tetrica ac tristi veterum Sabinorum, quo genere nullum quondam incorruptius fuit.

3. Nach dem Tode des Rom. war ein Jahr lang ein Interregnum eingetreten, d. h. die Patricier bestellten aus ihrer Mitte einen interrex; da nun aber der erste interrex die Wahlhandlung selbst noch nicht vornehmen durfte, so ernannte dieser einen Nachfolger u. so fort, bis die Wahl und Inauguration des neuen Königs erfolgt war. Die Wahl er folgte in der Weise, dass der Senat einen Mann bestimmte u. diesen der interrex dem Volke in den Curiatcomitien vorschlug. War der Wille der Götter durch die Auspicien er forscht u. die Wahl nicht blos ius, sondern auch fas, so brachte der Gewählte in den Curiatcomitien die lex curiata de imperio ein, d. h. er liess sich die höchste militärische, richterliche u. priesterliche Gewalt ertheilen. Numa wird von Corssen abgeleitet von Nomas Gnomas, gleichen Stammes mit vóuos; also der Weise, Anordner und Gesetzgeber. Vgl. numerus, Numitor. — 5. in illa, innerhalb jener Zeit in hominibus illius aetatis; wahrscheinlich aber ist in eine Dittographie. - 7. Pythagoram: Er kam von Samos nach Unteritalien (magna Graecia), wo

=

=

er zu Kroton im Lande der Bruttier den Pythagorischen Bund gründete: Cic. Tusc. I, § 38 Pyth., cum Superboregnante in Italiam venisset, tenuit magnam illam Graeciam cum honore et disciplina (ev dia dvoïv) tum etiam auctoritate multaque secula post ea sic viguit Pythagoreorum nomen, ut nulli alii docti viderentur. 9. aemulantium studia, wissbegierig. 11. Welchen Ruf hätte Pythagoras unter den Sabinern haben müssen, um Jemand anlocken zu können. 12. quemquam, überhaupt Jemand; die nähere Bestimmung ergiebt sich aus inter Sabinos.

-

14. Den Numa zeichnete ein natürliches (suopte ingenio) sittliches Streben (animus) aus. Er war eine moralisch tief beanlagte Natur, so dass seine ganze Denk- und Handlungsweise (animus) eine streng sittliche (virtutibus temperatus) Richtung erhielt. 16. disciplina, ist die auf Sitte u. Pflichtübung ruhende Sittlichkeit; diese war bei den alten Sabinern kräftig, naturwüchsig (tetrica) und streng (tristis), fern von aller leichtartigen Munterkeit (hilaris ac levis).quo genere, der unverdorbenste Volksstamm, den es je ge

Audito nomine Numae patres Romani, quamquam inclinari opes ad Sabinos rege inde sumpto videbantur, tamen neque se quisquam nec factionis suae alium nec denique patrum aut civium quemquam praeferre illi viro ausi ad unum omnes Numae 5 5 Pompilio regnum deferendum decernunt. accitus, sicut Romulus augurato urbe condenda regnum adeptus est, de se quoque deos consuli iussit. inde ab augure, cui deinde honoris ergo publicum id perpetuumque socerdotium fuit, deductus in arcem 6 in lapide ad meridiem versus consedit. augur ad laevam eius 10 capite velato sedem cepit, dextra manu baculum sine nodo aduncum tenens, quem lituum appellarunt. inde ubi prospectu in urbem agrumque capto deos precatus regiones ab oriente 7 ad occasum determinavit, dextras ad meridiem partes, laevas ad septemtrionem esse dixit, signum contra, quoad longissime 15 conspectum oculi ferebant, animo finivit; tum lituo in laevam manum translato dextra in caput Numae imposita precatus ita est: „Iuppiter pater, si est fas hunc Numam Pompilium, cuius 8 ego caput teneo, regem Romae esse, uti tu signa nobis certa adclarassis inter eos fines, quos feci." tum peregit verbis 20 auspicia, quae mitti vellet; quibus missis declaratus rex Numa 9 de templo descendit.

2. Ordnung des Cultus. (Liv. I, 20).

XX. Tum sacerdotibus creandis animum adiecit, quam- 1 quam ipse plurima sacra obibat, ea maxime quae nunc ad

geben hat.
1. patres Romani, d. h.
die Ramnes, die patricischen Häupt-
linge des Romulischen oder Pala-
tinischen Roms; an die Senatoren
allein ist hier nicht zn denken.
Ebenso sind unter Sabini die Tities
zu verstehen. 3. patrum, der Sena-
toren? 8. arcem, die südwestliche
Spitze des Capitols.-10. sedem cepit,
nach v. 13. wahrscheinlich mit dem
Blick nach Osten, wiewohl die Worte
esse dixit nicht nothwendig eine
entsprechende Stellung des Augurs
bedingen.-17. pater, adjectivisch=
potens, allmächtiger Herr des Him-
mels. 18. uti, Formel des dringen-
den Verlangens, oft auch eines Ge-
botes, gehört der römischen Ge-
setzessprache an.— - 19. adclarassis=
adclaraveris erkennen lassen, Zei-
chen geben.

22. Numa ist in der Sage der Stifter der römischen Religion und Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl.

ihres Ceremonialgesetzes. Es ist aber selbstverständlich, dass religiöse Culte und Gebräuche zum ältesten Erbtheil der Nationen gehören u. nicht von einzelnen Individuen plötzlich gestiftet werden. Allein die Sage liebt es, die Fülle historischer Entwicklung dem Erfindungsgeist einzelner hervorragender Männer zuzuschreiben, welche sich ein hervorragendes Verdienst um die Ordnung des historisch Gewordenen erworben haben, vgl. Lycurgus. Da nun Rom die Bürger verschiedener Gemeinden u. Stämme umschloss, welche alle verschiedene Religionsgebräuche mitbrachten, so erforderte die Einheit des Staats allerdings eine feste Gestaltung des Staatscultus. Dieses Verdienst hat die Ueberlieferung an den Namen des Numa geknüpft.

23. Im Vorausgehenden war er

2

2 Dialem flaminem pertinent. sed quia in civitate bellicosa plures Romuli quam Numae similes reges putabat fore, iturosque ipsos ad bella, ne sacra regiae vicis desererentur, flaminem Íovi adsiduum sacerdotem creavit, insignique eum veste et regia sella adornavit. huic duos flamines adiecit, Marti unum 5 3 alterum Quirino; virginesque Vestae legit, Alba oriundum sacerdotium et genti conditoris haud alienum. iis, ut adsiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, virgini4 tate aliisque caerimoniis venerabliles ac sanctas fecit. Salios item duodecim Marti Gradivo legit, tunicaeque pictae insigne 10 dedit et super tunicam aeneum pectori tegumen, caelestiaque arma, quae ancilia appellantur, ferre ac per urbem ire canentes carmina cum tripudiis sollemnique saltatu iussit.

5 Pontificem deinde Numam Marcium Marci filium ex patribus legit, eique sacra omnia exscripta exsignataque adtribuit, 15

zählt, wie Numa urbem novam conditam vi et armis, iure eam legibusque ac moribus de integro condere parat, Ianum indicem pacis bellique fecit, apertus ut in armis esse civitatem, clausus pacatos circa omnes populos significaret. Er schloss den Tempel u. hielt mit den Nachbarn Frieden; darauf ordnete er vor Allem den Kalender: das Romulische Jahr hatte nur 10

[ocr errors]
[ocr errors]

12

Monate (März Dec.), das des
Numa war ein Mondjahr
Mondumläufen =
354 T. 8 St. 48 M.,
der Einklang mit dem Sonnenlauf
wurde durch Schaltmonate her-
gestellt. Ferner ordnete er die dies
fasti u. nefasti, an den letzteren
war die Vornahme eines Staats-
oder Rechtsgeschäftes ein nefas (die
dies festi u. religiosi).— 1. Dialem fla-
minem Ehrenpriester des Jupiter;
er durfte keine Nacht ausser der
Stadt zubringen (adsiduus). Eben-
so mussten die (4?) Vestalinnen un-
unterbrochen (assiduae) das heilige
Feuer der Vesta bewachen. 4. in-
signi veste, die toga praetexta.
5. regia sella = curuli sella der repu-
blikanischen Zeit. 6. Quirino,
einer uralten sabinischen Schutzgott-
heit, welche später mit Romulus,
dem Stadtgott der palatinischen
Roma quadrata, verwuchs, als die
Sabiner yon Cures mit den Latinern

--

von Alba longa zum populus Romanus Quirites oder populus Romanus Quiritium verschmolzen. - 7. et

[ocr errors]

alienum, d. h. eine Institution, welche ebenso bei den Sabinern als bei den Latinern volksthümlich war. 8. stipendium de publico Einkünfte aus dem ager publicus 9. caerimoniae = liturgische Handlungen.-9. Salios (von salire) vom Waffentanz benannt. Serv. ad Verg. II, 325: Salii sacra penatium curabant; ihr Cultus stammte wahrscheinlich aus Lavinium. - 10. Grādivus ist nicht von gradior abzuleiten; wahrscheinlich ist das Wort eines Stammes mit dem Umbrischen Grabovius, welches ebenfalls ein Beiname des Mars, aber auch des Jupiter ist, vgl. Aufrecht u. Kirchhoff, Umbr. Sprachdenkm. II, 130.- 12. ancilia: Unter N. fiel ein Schild vom Himmel u. eine Stimme verkündete, dass an ihn die künftige Grösse der Stadt geknüpft sein solle. Um nun dieses Palladium vor Entwendung zu sichern, liess N. 11 ganz gleiche Schilde verfertigen, so dass der ächte nicht mehr zu erhennen war. -13. cum tripud.: Der Rhythmus des Tanzes bestand in dem dreimaligen Auftreten (rechts, links, rechts). 14. Die Bezeichnung pontifex maximus scheint erst mit der Einführung der Republik entstanden zu sein, cf. II, 2, 2. 15. sacra exscripta = com

quibus hostiis, quibus diebus, ad quae templa sacra fierent, atque unde in eos sumptus pecunia erogaretur. cetera quoque 6 omnia publica privataque sacra pontificis scitis subiecit, ut esset, quo consultum plebes veniret, ne quid divini iuris 5 neglegendo patrios ritus peregrinosqne adsciscendo turbaretur; nec caelestes modo caerimonias sed iusta quoque funebria 7 placandosque manes ut idem pontifex edoceret, quaeque prodigia fulminibus aliove quo visu missa susciperentur atque curarentur. ad ea elicienda ex mentibus divinis Iovi Elicio 10 aram in Aventino dicavit, deumque consuluit auguriis, quae suscipienda essent.

C. Tullus Hostilius.

Zerstörung von Alba. (Liv. I, 21-26. 29. 30).

C. XXI. Ita duo deinceps reges, alius alia via, ille bello 6 15 hic pace, civitatem auxerunt. Romulus septem et triginta regnavit annos, Numa tres et quadraginta. cum valida tum temperata et belli et pacis artibus erat civitas.

XXII. Numae morte ad interregnum res rediit. inde 1 Tullum Hostilium, nepotem Hostili, cuius in infima arce clara 20 pugna adversus Sabinos fuerat, regem populus iussit: patres auctores facti. hic non solum proximo regi dissimilis sed 2 ferocior etiam quam Romulus fuit: cum aetas viresque tum avita quoque gloria animum stimulabat. senescere igitur civitatem otio ratus undique materiam excitandi belli quaerebat. 25 forte evenit, ut agrestes Romani ex Albano agro, Albani ex 3 Romano praedas in vicem agerent. imperitabat tum Gaius 4

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Tullum Hostilium: Wie Romulus und Hostilius aus dem Stamm der Ramnes, so war Numa u. Ancus Marcius aus dem Stamme (tribus) der Tities; dieser Wechsel ist gewiss nicht zufällig. Vgl. Niebuhr, Vorles. I, 125.-20. populus iussit, Cic. rep. II, 31: Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, isque de inperis suo exemplo Pompili populum consuluit curiatim. Das iubere setzt ein rogare voraus. 21. patres auctores facti i. e. sie bestätigten die Wahl durch Uebertragung des imperium (lege curiata).-23. senescere, in Kraftlosigkeit verfallen; materia -Veranlassung.-26. Imperitabat:

« IndietroContinua »