que maiores regnum obtinuerant, interficere publico consilio 3 conati, cum ille praesensisset ac profugisset, usque ad fines insecuti regno domoque expulerunt et, missis ad Caesarem satisfaciendi causa legatis, cum is omnem ad se senatum venire ius4 sisset, dicto audientes non fuerunt. Tantum apud homines barbaros valuit, esse aliquos repertos principes inferendi belli, tantamque omnibus voluntatum commutationem attulit, ut praeter Aeduos et Remos, quos praecipuo semper honore Caesar habuit, alteros pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, alteros pro recentibus Gallici belli officiis, nulla fere civitas fuerit 5 non suspecta nobis. Idque adeo haud scio mirandumne sit, cum compluribus aliis de causis, tum maxime, quod ei, qui virtute belli omnibus gentibus praeferebantur, tantum se eius opinionis deperdidisse, ut a populo Romano imperia perferrent, gravissime einem Substant. ist besonders häufig vetere etc. Vergl. 1. 11, 3. 33, 3, 43, bei Verbalsubstantiven, die eine 6. alteros: 2. 3-5. 9, 5. Sie Richtung einer Thätigkeit nach ei- blieben auch später bei der allgenem Gegenstande bezeichnen. Vergl. meinen Erhebung Galliens treu. 7. auch in Betreff der Stellung der ad63, 7. Gallici belli officiis. verbialen Bestimmung 5. 2, 3: com- Dienste des Kriegs, weil sie in demmodissimum in Britanniam traiec- selben geleistet sind; denn der Getum. B. C. 2. 36, 1: pro quibusdam net. bezeichnet das Gebiet, dem Caesaris in se beneficiis. Cic. Fam. das regierende Nomen angehört; 2, 1: meam tuorum erga me me- so 4. 16, 6: occupationes reipubliritorum memoriam. Brut. 85: fuit cae. 22, 2: tantularum rerum ocperiucunda a proposita oratione cupationes. digressio. Uebrigens braucht er diese Wortstellung (nicht Caesaris in G. adv.), weil auf der Zeitbestimmung, besonders im Gegensatz zur späteren Einsetzung des Cav., der Nachdruck liegt. interficere conati, wie die Carnuten den Tasgetius c. 25, 3. 3. senatum. S. zu 2. 5, 1. 4. principes inferendi belli qui primi bellum intulerunt (und dadurch andere zur Nachahmung aufforderten). Cic. de Off. 2. 4, 5: qui principes inveniendi fuerunt = qui primi invenerunt. Liv. 40. 50, 6: animadvertere in eos, qui principes et auctores transcendendi Alpes fuissent. voluntatum commutationem, während er vorher nach § 1 magnam partem Galliae in officio tenuit. praecipuo honore habuit. S. zu 1. 26, 6: eodem loco habiturum. alteros pro Er konnte beiden Völkern auch deswegen trauen, weil sie den übrigen Gallieru für Verräther galten, und ihre Rache fürchteten, wie auch unten c. 59, 5 Indutiomarus das Land der Remer plünderu will. 5. adeo mit mirandum zu verbinden: ob es gerade so sehr zu verwundern sei. Ueber den Gedauken s. zu 3. 2, 5, Aehnliches über den Grand dieses Schmerzes c. 29, 4: ardere Galliam u. s. w. — praeferebantur (nicht praelati erant) als dauernder Zustand bis zu der Zeit, wo die Veränderung eintrat. eius opinionis: 4. 16, 7. a populo Rom. nicht von imperia (=imp. populi R.), sondern von dem ganzen Begriff imperia perferre abhängig, wie 1. 20, 4: a Caesare accidisset, oder 2. 31, 6: fortunam a. p. R. pati. imperia. S. zu c. 27, 3. 'Man hatte sich von der ersten dolebant. Treveri vero atque Indutiomarus totius hiemis nullum 55 tempus intermisernnt, quin trans Rhenum legatos mitterent, civitates sollicitarent, pecunias pollicerentur, magna parte exercitus nostri interfecta multo minorem superesse dicerent partem. Ne- 2 que tamen ulli civitati Germanorum persuaderi potuit, ut Rhenum transiret, cum se bis expertos dicerent, Ariovisti bello et Tencterorum transitu: non esse amplius fortunam temptaturos. Hac spe lapsus Indutiomarus nihilo minus copias cogere, exer- 3 cere, a finitimis equos parare, exules daninatosque tota Gallia magnis praemiis ad se allicere coepit. Ac tantam sibi iam his 4 rebus in Gallia auctoritatem comparaverat, ut undique ad eum legationes concurrerent, gratiam atque amicitiam publice privatimque peterent. Ubi intellexit ultro ad se veniri, altera ex parte 56 Senones Carnutesque conscientia facinoris instigari, altera Nervios Aduatucosque bellum Romanis parare, neque sibi voluntariorum copias defore, si ex finibus suis progredi coepisset, armatum concilium indicit. Hoc more Gallorum est initium belli: 2 quo lege communi omnes puberes armati convenire consuerunt; qui ex iis novissimus convenit, in conspectu multitudinis omnibus cruciatibus affectus necatur. In eo concilio Cingetorigem, 3 alterius principem factionis, generum suum, quem supra demonstravimus Caesari secutum fidem ab eò non discessisse, hostem 56. 1. ultro: über seine Aufforderung hinaus, von selbst. conscientia facinoris: c. 54, 2 und 25, 3. 2. Hoc armatum concilium indictum; darauf bezieht sich quo= ad quod oder ad cuiusmodi concilium, zu allen solchen Versammlungen. Vergl. 1. 4, 2: eodem=ad iudicium. Zur Sache Liv. 21. 20: in his nova terribilisque species visa est, quod armati ita mos gentis est in concilium venerunt. Convenire: bei der Versammlung eintreffen, von einem Einzelnen gesagt, wie 6. 37, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident. B. C. 2. 19, 2: non (fuit) civis Romanus, quin ad diem conveniret. Convenit ist Perfect. und zu erklären wie 4. 1, 5: qui manserunt alunt. Betäubung erholt, und das Joch war zu neu, um nicht zu schmerzen. Gallien zahlte 40 Millionen Sestertien an jährlichem Tribut; Sommer und Winter musste es die Legionen unterhalten; ein Gebiet nach dem anderen wurde verwüstet. Die Menge fühlte die Knechtschaft, die Grossen erbitterte überdies der Verlust ihrer Einkünfte und ihres Ansehns'. Drumann 3. S. 312. Dies sind die complures aliae causae, die C. verschweigt. cum 55. 2. expertos absolut, wie 1. 44, 4: si iterum experiri velint. dicerent, wie 1. 23, 3. Tencterorum. Die Tencterer traten fast überall mit den Usipeteru vereint auf, und diese müssen hier mit gedacht werden, wie Tac. Annal. 1. 51: Bructeros, Tubantes, Usipetes die Tencterer. 4. publice privatimque: im Namen des Staats und in ihrem eigenen. 1. 16, 1: quod essent publice polliciti. 4 iudicat bonaque eius publicat. His rebus cönfectis in còncilio pronuntiat arcessitum se a Senonibus et Carnutibus aliisque 5 compluribus Galliae civitatibus: huc iturum per fines Remorum eorumque agros populaturum ac, priusquam id faciat, castra La57 bieni oppugnaturum. Quae fieri velit, praecipit. Labienus, cum et lòci natura et manu munitissimis castris sese teneret, de suo ac legionis periculo nihil timebat; ne quam occasionem rei bene 2 gerendae dimitteret, cogitabat. Itaque a Cingetorige atque eius propinquis oratione Indutiomari cognita, quam in concilio habuerat, nuntios mittit ad finitimas civitates equitesque undique 3 evocat: his certum diem conveniendi dicit. Interim prope còtidie cum omni equitatu Indutiomarus sub castris eius vagabatur, alias ut situm castrorum cognosceret, alias colloquendi aut territandi causa: equites plerumque omnes tela intra vallum coni4 ciebant. Labienus suos intra munitionem continebat timo58 risque opinionem, quibuscumque poterat rebus, augebat. Cum maiore in dies contemptione Indutiomarus ad castra accederet, nocte una intromissis equitibus omnium finitimarum civitatum, quos arcessendos curaverat, tanta diligentia omnes suos custodiis intra castra continuit, ut nulla ratione ea res enuntiari aut 2 ad Treveros perferri posset. Interim ex consuetudine cotidiana Indutiomarus ad castra accedit atque ibi magnam partem diei consumit: equites tela còniciunt et magna cum contumelia ver3 borum nostros ad pugnam evocant. Nullo ab nostris dato responso, ubi visum est, sub vesperum dispersi ac dissipati dis4 cedunt. Subito Labienus duabus portis omnem equitatum emittit: praecipit atque interdicit, pröterritis hostibus atque in fugam iciebant zu verbinden, (nicht, wie Schneider will, mit omnes, in der Bedeutung paene omnes). Dieselbe Stellung 7. 84, 5: omnia enim plerumque, quae absunt, vehementius hominum mentes perturbant. 4. timoris opinionem augebat, also ganz wie Sabinus 3. 17, 6, und Caesar selbst oben c. 50, 5. 58. 1. nocte una: in einer Nacht, nicht anders als oben c. 45, 2. Er liess sie alle in einer Nacht ein, wodurch eben die Verheimlichung möglich wurde. zu 22, 4. praecipit atque interdicit: c. 5: Das erstere gehört unum omnes peterent, das andere neu quis vulneret; über die Cons. temp. s. zu 1. 3, 5. zu - mora 5. huc ad has civitates, nicht illuc, da sie eben genannt seiner Vorstellung gegenwärtig sind. quae fieri velit, praecipit: 5. 2, 3. 57. 1. natura et manu m. : 3. 23, 2. 5. 9, 4. 21, 4: natura et opere m. nihil timebat cogitabat, das Asyndeton zur Bezeichnung des Gegensatzes. Lab. hatte nicht nur, da er vorsichtig in dem wohlbefestigten Lager blieb, nichts zu fürchten, sondern er sann auch als umsichtiger und tapferer Anführer darauf, dass er sich keine Gelegenheit entgehen liesse 2. equitesque undique evocat. S. zu c. 46, 4. 3. alias - alias: zu 2. 29, 5. plerumque: 'in der Regel', mit con coniectis (quod fore, sicut accidit, videbat) unum omnes peterent Indutiomarum, neu quis quem prius vulneret, quam illum interfectum viderit, quod mora reliquorum spatium nactum illum effugere nolebat: magna proponit iis, qui occiderint, praemia; 5 submittit cohortes equitibus subsidio. Comprobat hominis con- 6 silium fortuna, et cum unum omnes peterent, in ipso fluminis vado deprehensus Indutiomarus interficitur, caputque eius refertur in castra; redeuntes equites, quos possunt, consectantur atque occidunt. Hac re cognita omnes Eburonum et Nerviorum, 7 quae convenerant, copiae discedunt, pauloque habuit post id factum Caesar quietiorem Galliam. reliquorum. Aehnliche Kürze wie c. 54, 4: belli officia: der Verzug den die Anderen veranlassen würden, wenn die Soldaten sich bei ihnen aufhielten. Flusses, wo er also nahe genug daran war, zu entkommen. Welcher Fluss gemeint ist, kann bei der Verschiedenheit der Ansichten über die Lage des Lagers (s. zu c. 24, 7) nicht entschieden werden. 7. pauloque habuit post id factum Caesar qu. G. In der Wortstellung vergl. Aehnliches bei Caes. wie z. B. 5. 4, 4: id tulit factum graviter Indutiomarus. 7. 35, 2: erat in magnis Caesaris difficultatibus res. Ebend. 36, 4: quid in quoque esset animi ac virtutis suorum. 84, 2: quae minime visa pars firma est. 2. 21,6: Quam quisque ab opere in partem casu devenit. COMMENTARIUS SEXTUS. 1 Multis de causis Caesar maiorem Galliae motum exspectans per Marcum Silanum, Gaium Antistium Reginum, Titum Sextium 2 legatos delectum habere instituit: simul ab Gneo Pompeio proconsule petit, quoniam ipse ad urbem cum imperio reipublicae causa remaneret, quos ex Cisalpina Gallia consulis sacramento Caesar blieb im Winter des J. 53, dessen Ereignisse das 6. Buch enthält, trotz der scheinbaren Ruhe, die nach den letzten Vorfällen eingetreten war, im transalpinischen Gallien. Denn wenu auch die Versuche des vorigen Jahres ohne Erfolg blieben, so waren sie doch ein Anfang, der zu neuen Unternehmungen reizte. Der bedeutende Verlust unter Titurius machte vor Allem Truppenverstärkung nöthig. 1. 1. delectum habere instituit: in Italien, s. c. 32, 5. 2. quoniam remaneret. Pompeius hatte im Jahre 55 v. Chr. die Provinz Hispanien auf 5 Jahre erhalten, liess aber dieselbe durch seine Legaten Afranius und Petreius verwalten und blieb, um der Leitung der Angelegenheiten Roms nahe zu sein, unter dem Vorwande der Besorgung des Getreidewesens, das ihm auf 5 Jahre übertragen war (reipublicae causa), ohne den militärischen Oberbefehl niederzulegen (cum imperio) in Italien, aber nicht in, sondern vor Rom, ad urbem, da Niemand, der den Oberbefehl über ein Heer hatte, in der Stadt sich aufhalten durfte. S. zu B. C. 1. 2, 1. quos rogavisset. Dem Pompeius und Crassus war im Jahre 55 Vollmacht gegeben worden, Truppen auszuheben, wie viel und wo sie wollten. So konnte er auch in dem cisalpinischen Gallien, das zur Provinz des C. gehörte, die Aushebung vornehmen. Cic. ad Att. 4. 1, 2: alteram (legem scripsit) Messius, qui omnis pecuniae dat potestatem et maius imperium in provincias, quam sit eorum, qui eas obtineant, sacramento rogare stehende Formel den Fahneneid schwören lassen (auch sacramento adigere, Liv. 2. 20, 3. 4. 5, 2), von der an die Ausgehobenen gerichteten Frage, ob sie sich eidlich zum Kriegsdienste verpflichten wollten, was sacramento dicere hiess; Liv. 2. 24, 7. 4. 53, 2. B. C. 1. 23, 5: sacramentum dicere. Sacramento ist Ablat. nach dem Vorgesagten Eide sprechen. 'Ein Mann aus jeder Legion sprach die Eidesformel; die übrigen, namentlich aufgefordert und einzeln vortretend, schwuren auf denselben Eid mit den Worten idem in me'. Marquardt Röm. Alterth. 3. 2, S. 372 (der neuen Bearbeitung). Durch den Gen. consulis wird bezeichnet, wem sich der Soldat durch den Eid verpflichtet. Tac. Hist. 2. 55: sacramento Vitellii |