Immagini della pagina
PDF
ePub

animi cupidine et noxarum metu, expers consili, inquies, haec atque illa temptans; metuit otium, odit bellum; luxu atque licentia 12 carendum videt, atque interim abutitur vostra socordia. Neque mihi satis consili est, metum an ignaviam an dementiam eam appellem, qui videmini tanta mala quasi fulmen optare se quisque 13 ne attingat, sed prohibere ne conari quidem. Et quaeso considerate, quam convorsa rerum natura sit. Antea malum publicum occulte, auxilia palam instruebantur, et eo boni malos facile anteibant: nunc pax et concordia disturbantur palam, defenduntur 14 occulte: quibus illa placent in armis sunt, vos in metu. Quid exspectatis? nisi forte pudet aut piget recte facere. An Lepidi mandata animos movere? qui placere ait sua cuique reddi, et aliena tenet; belli iura rescindi, cum ipse armis cogat; civitatem confirmari, quibus ademptam negat; concordiae gratia plebei tribuni15 ciam potestatem restitui, ex qua omnes discordiae accensae. Pessume omnium atque inpudentissume, tibine egestas civium et luctus curae sunt, cui nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam? Alterum consulatum petis, quasi primum reddideris;

11. inquies: wie § 16. Das Wort findet sich bei Sall. ausserdem noch in drei Fragmenten (Hist. 1, 8; 2, 45; 4, 60 Kr. oder 1, 9; 2, 45; 4, 61 k. A.) als Adjectivum; als Substantivum nirgends.

12. qui videmini: In dem Vorhergehenden liegt deutlich „euer Benehmen" (morem hunc quem agitis Or. Macr. 14); daran schliesst sich der Relativsatz erklärend und begründend an.

tanta mala etc. Das Verbum attingat nach dem näher stehenden Nebensubject construirt, wie Or. Lep. 17 bona... datam; vgl. Cat. 25, 3; hier hat überdies das Verb. noch eine besonders nahe Beziehung zu fulmen, indem das optare ne fulmen nos attingat etwas natürlich Nothwendiges ist, worüber der Mensch nicht hinaus kann, dagegen das blosse optare ne mala nos attingant von Schwäche zeugt. Zum Gedanken vgl. Dem. 9, 33: ἀλλ ̓ ὅμως ταῦθ ̓ ὁρῶντες οἱ Ἕλ ληνες ἀνέχονται καὶ τὸν αὐτὸν τρόπον ὥσπερ τὴν χάλαζαν· ἔμοιγε δοκοῦσι θεωρεῖν εὐχόμενοι μὲν μὴ καθ ̓ ἑαυτοὺς ἕκαστοι γενέσθαι,

κωλύειν δ ̓ οὐδεὶς ἐπιχειρῶν.

13. malum publicum: d. i. consilia perdundae rei publicae. eo: wie Cat. 52, 11.

14. mandata: Lepidus hatte, um zu unterhandeln, Gesandte mit den nachbenannten Bedingungen an den Senat geschickt. Vgl. die Vorbemerkungen.

armis cogat: durch Waffengewalt drängt"; vgl. Or. Lep. 16.

civitatem etc. vgl. zu Or. Lep. 12. Der gerügte Widerspruch war nur ein formaler. Lepidus behauptete einerseits (mit vielen Anderen), das Bürgerrecht sei jenen Städten gar nicht genommen worden, weil es überhaupt rechtlich keinem genommen werden könne; daher in seiner Rede auch der Ausdruck civitate per unum prohibentur: andererseits verlangte er gleichwohl eine neue Zusicherung desselben.

15. pessume etc.: Belebung der Rede durch die rhetorische Figur der Apostrophe: der Redner wendet sich vom Zuhörer ab an einen Dritten, Abwesenden.

quasi primum reddideris: vgl. die Vorbemerkungen.

bello concordiam quaeris, quo parta disturbatur; nostri proditor, istis infidus, hostis omnium bonorum. Ut te neque hominum neque deorum pudet, quos per fidem aut periurio violasti! Qui 16 quando talis es, maneas in sententia et retineas arma te hortor, neu prolatandis seditionibus, inquies ipse, nos in sollicitudine attineas. Neque te provinciae neque leges neque di penates civem patiuntur. Perge qua coeptas, ut quam maturrume merita invenias. Vos autem, patres conscripti, quo usque cunctando rem 17 publicam intutam patiemini et verbis arma temptabitis? Dilectus advorsum vos habiti, pecuniae publice et privatim extortae, praesidia deducta atque inposita, ex lubidine leges imperantur, cum interim vos legatos et decreta paratis. Quanto mehercule avidius pacem petieritis, tanto bellum acrius erit, cum intelleget se metu magis quam aequo et bono sustentatum. Nam qui turbas et cae- 18 dem civium odisse ait et ob id armato Lepido vos inermos retinet, quae victis toleranda sunt, ea, cum facere possitis, patiamini potius censet: ita illi a vobis pacem, vobis ab illo bellum suadet. Haec si placent, si tanta torpedo animos oppressit, ut obliti 19 scelerum Cinnae, cuius in urbem reditu decus ordinis huius in

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

16. quando: zu Iug. 102, 9. inquies ipse: cum ipse continenter sis inquies. Vgl. zu § 11. coeptas: Dieses Verbum findet sich bei Sall. nur hier.

17. verbis arma temptabitis: ,, versuchen mit Worten gegen Waffen etwas auszurichten"; also temptare in der Bedeutung „angreifen“, wie u. a. Iug. 48, 1; 93, 6.

publice et privatim: zu Cat. 11, 6. deducta etc. = deducta ex aliis urbibus, in aliis inposita, nämlich je nach dem Verhalten der Städte zu der Sache des Lepidus.

cum interim: zu Or. Cott. 7.
mehercule: zu Cat. 52, 35.

metu: nämlich qui in vobis est; desgleichen ist bei aequo et bono (vgl. ius bonumque Cat. 9, 1) zu suppliren quod apud vos valere debebat. Daran schliesst sich das Folgende leicht an.

18. odisse: der Subjectsacc. fehlt, wie öfter, z. B. Iug. 64, 5. 76, 1, Cat. 53, 3 u. a. 0.

inermos: Wegen der Form vgl. u. a. lug. 66, 3.

19. cuius in urbem etc. im Jahr

teriit, nihilo minus vos atque coniuges et liberos Lepido permissuri sitis, quid opus decretis? quid auxilio Catuli? Quin is et alii 20 boni rem publicam frustra curant. Agite ut lubet: parate vobis Cethegi atque alia proditorum patrocinia, qui rapinas et incendia instaurare cupiunt et rursus advorsum deos penatis manus armare: sin libertas et vera magis placent, decernite digna nomine 21 et augete ingenium viris fortibus. Adest novus exercitus, ad hoc coloniae veterum militum, nobilitas omnis, duces optumi : fortuna meliores sequitur; iam illa, quae socordia vostra collecta sunt, 22 dilabentur. Qua re ita censeo: quoniam M. Lepidus exercitum privato consilio paratum cum pessumis et hostibus rei publicae contra huius ordinis auctoritatem ad urbem ducit, uti Ap. Claudius interrex cum Q. Catulo pro consule et ceteris, quibus imperium est, urbi praesidio sint operamque dent ne quid res publica detrimenti capiat.

667 (87). Epit. Liv. 80 Cinna et Marius in urbem recepti sunt: qui velut captam eam caedibus ac rapinis vastaverunt Cn. Octavio consule occiso et omnibus adversae partis nobilibus trucidatis. Getödtet wurden ausser vielen Anderen M. Antonius, der berühmte Redner, Grossvater des Triumvir (vgl. zu Cat. 21, 3), L. Iulius Caesar, Vater des Cat. 17, 1 erwähnten, Urheber der lex Iulia (zu Or. Lep. 12) und sein Bruder C. Iulius Caesar Strabo, als Redner und Dichter nicht unbedeutend. Die Köpfe dieser drei Männer und des Consul Octavius wurden auf der Rednerbühne ausgestellt, wie es im vorigen Jahre mit dem des Sulpicius geschehen war. P. Licinius Crassus, Vater des nachmals berühmten M. Crassus, durchbohrte sich selbst, nachdem sein ältester Sohn erschlagen worden war. Desgleichen tödteten sich der Jupiterpriester L. Cornelius Merula und der ältere Q. Lutatius Catulus (vgl. zu Or. Lep. 14), um den Händen der Marianer zu entgehen.

20. Cethegi..patrocinia: P. Cornelius Cethegus entfloh, mit Marius geächtet (zu § 7), nach Numidien, kehrte aber bei der eben erwähnten Gelegenheit nach Rom zurück; nach

her schloss er sich an Sulla an und gelangte nach dessen Tod durch schlaue Gewandtheit zu grossem Einflusse und Ansehen. Cic. parad. 5, 3, 40 illa cupiditas, quae videtur esse liberalior, honoris, imperii, provinciarum, quam dura est domina!.. Cethego, homini non probatissimo, servire coegit eos, qui síbi esse amplissimi videbantur; munera mittere, noctu venire domum ad eum, precari, denique supplicare. Quae servitus est, si haec libertas existimari potest? Wie er etwa mit dem Catilinarier, C. Cethegus verwandt war, ist unbekannt.

vera: vgl. Iug. 16, 1; 30, 2. nomine: suppl. vostro; vgl. Iug. 10, 2; 18, 12.

21. illa... collecta: die Streitkräfte des Lepidus.

22. Ap. Claudius: Ueber seine Person ist etwas Sicheres nicht bekannt. Nach Drumann (Band 2 S. 182) soll er derselbe sein, welcher 667 (87) als Kriegstribun das Janiculum gegen Marius und Cinna zu vertheidigen hatte, aber entweder gezwungen den Platz aufgab oder nach einer anderen Angabe freiwillig dem Marius, gegen den er Privat - Verpflichtungen hatte, ein Thor öffnete.

VORBEMERKUNGEN

ZU DER REDE DES COTTA UND DEM BRIEFE
DES POMPEIUS.

Diese beiden Schriftstücke haben der Zeit und der Sache nach sehr nahe Verwandtes zum Gegenstande, nämlich die Noth und Bedrängnis, worin sich bald nach den Unruhen des Lepidus das Volk in Rom und das Heer in Spanien befand.

Das schon so lange heimgesuchte Italien konnte sich noch nicht erholt haben. Die Armut des Volkes stieg von Jahr zu Jahr, zugleich mit dem Stocken des Handels und der Abnahme der Zufuhr von Aussen, beides durch die wachsende Macht der Seeräuber veranlasst; auch wurde das Uebel noch durch ein Misrathen der Ernte vergrössert, wie dies wenigstens in der Provinz Gallien um jene Zeit statt fand. Unter solchen Umständen traten im J. 679 (75) L. Octavius und C. Aurelius Cotta (über dessen frühere Erlebnisse s. zu Or. Cott. 1*) das Consulat an, und von ihnen verlangte das Volk Linderung der drückenden Noth. Der Staat sollte helfen und war doch selbst in der grössten Bedrängnis: im Westen kämpften zwei Feldherren, Q. Caecilius Metellus Pius (zu Iug. 64, 4), seit 675 (79), und seit etwas kürzerer Zeit Cn. Pompejus (zu Ep. Pomp. 1) gegen Sertorius; ihre dringenden Mahnungen um Geld, Getreide und Verstärkungen blieben lange unbeachtet; im Osten nöthigte die Macht des Mithridates, obgleich der Krieg mit ihm für jetzt ruhte, doch zur Erhaltung bedeutender Truppen in Asien und Cicilien; die Provinz Macedonien hatte von den wiederholten Einfällen der nördlich anwohnenden freien Völker schwer zu leiden, und damals kämpfte dort der Proconsul C. Scribonius Curio mit den Dardanern; durch dies alles wurden die Einkünfte aus den Provinzen immer geringer und unsicherer. Es war also natürlich, dass man die Ansprüche des hungernden römischen Volkes nur

*) Vgl. Mommsen R. G. II, 227.

in geringem Masse oder gar nicht befriedigen konnte und dass die Rede des Consul C. Cotta, die er zur Beschwichtigung eines dadurch hervorgerufenen sogar sein Leben bedrohenden Volkssturmes hielt, im wesentlichen die Aufforderung enthält, sich geduldig in das unvermeidliche allgemeine Schicksal zu fügen. Welchen Erfolg die Sache sonst hatte, ist unbekannt. Auf einem anderen Felde jedoch gab man den Forderungen einiges Gehör, indem derselbe Consul Cotta durch sein Gesetz (lex Aurelia tribunicia) „ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere" die entgegenstehende Bestimmung Sullas aufhob. Obgleich er damit dem Tribunat nur etwas an Ehre, nichts an Macht zulegte, so erregte doch schon dies den grossen Unwillen seiner Parteigenossen, und von den Gegnern erntete er wenig Dank (vgl. Or. Macr. 8). Uebrigens überlebte er sein Consulat nicht lange; im nächsten Jahre ging er nach Gallien; obwol dort ihm kein Feind gegenüber gestanden, erwirkte er den Beschluss, dass er im Triumph in Rom sollte einziehen dürfen: der Tod in Folge einer Wunde, welche er vor manchen Jahren erhalten und welche nun plötzlich aufbrach, raffte ihn am Tage vor dem Triumph dahin.

Je weniger Glück Cotta im Allgemeinen in seinem Staatsleben hatte, desto mehr galt er nach Ciceros Bericht als Redner. In dessen Schrift de oratore erscheint er in Gesellschaft der beiden das Gespräch hauptsächlich führenden Koryphaeen M. Antonius und L. Crassus als jüngerer Mann zugleich mit seinem Altersgenossen P. Sulpicius (zu Or. Phil. 7), mit welchem ihn Cicero überhaupt oft vergleichend zusammenstellt. Im Brutus (55, 201) heisst es von beiden: inveniebat igitur acute Cotta, dicebat pure ac solute; et ut ad infirmitatem laterum perscienter contentionem omnem remiserat, sic ad virium inbecillitatem dicendi accommodabat genus. Nihil erat in eius oratione nisi sincerum, nihil nisi siccum atque sanum; illudque maxumum, quod cum contentione orationis flectere animos iudicum vix posset nec omnino eo genere diceret, tractando tamen inpellebat, ut idem facerent a se commoti, quod a Sulpicio concitati. Fuit enim Sulpicius vel maxume omnium, quos quidem ego audiverim, grandis et, ut ita dicam, tragicus orator: vox cum magna tum suavis et splendida; gestus et motus corporis ita venustus, ut tamen ad forum, non ad scenam institutus videretur; incitata et volubilis, nec ea redundans tamen nec circumfluens oratio. Crassum hic volebat imitari, Cotta malebat Antonium; sed ab hoc vis aberat Antoni, Crassi ab illo lepos. Vgl. ebend. 49; 56; 92; 97; de orat. 3, 8, 31.

« IndietroContinua »