Immagini della pagina
PDF
ePub

qui iura pacis repeto. scilicet, quia non aliter salvi satisque tuti in imperio eritis, nisi Vettius Picens et scriba Cornelius aliena bene parta prodegerint, nisi adprobaritis omnes proscriptionem innoxiorum ob divitias, cruciatus virorum inlustrium, vastam urbem fuga et caedibus, bona civium miserorum quasi Cimbricam praedam venum aut dono datam. at obiectat mihi 18 possessiones ex bonis proscriptorum: quod quidem scelerum illius vel maxumum est, non me neque quemquam omnium satis tutum fuisse, si recte faceremus. atque illa, quae tum formidine mercatus sum, pretio soluto iure dominus tamen restituo neque pati consilium est ullam ex civibus praedam esse. satis 19

[blocks in formation]

Der scriba Cornelius war wohl einer der zehntausend von Sulla freigelassenen Sklaven, die nach ihrem Patron Cornelii genannt wurden, und vermutlich bezieht sich auf ihn, was Cic. de off. 2, 29 bald nach der in der folg. Anm. angeführten Stelle sagt nec vero umquam bellorum civilium semen et causa deerit, dum homines perditi hastam illam cruentam et meminerint et sperabunt; quam P. Sulla (zu Cat. 18, 2) cum vibrasset diclatore propinquo suo, idem sexto tricesimo anno post a sceleratiore hasta non recessit: alter autem, qui in illa dictatura scriba fuerat, in hac fuit quaestor urbanus'.

bona civium etc.: Cic. de off. 2, 27 est enim (L. Sulla) ausus dicere, hasta posita cum bona in foro venderet et bonorum virorum et locupletium et certe civium, praedam se suam vendere. quasi Cimbricam praedam 'wie eine Beute von den ärgsten wil

desten Feinden'. Vgl. Cic. de off. 1, 38 cum Cimbris bellum... gerebatur, uter esset, non uter imperaret. Übrigens lag dem Gegner des Sulla die Erinnerung an den Hauptsieg des Marius nahe.

18. si recte faceremus: wenn wie damals recht handelten' d. h. 'uns solcher Ankäufe enthielten'; vgl. wegen des Imperf. Iug. 59, 3 u. 82, 3; zum Gedanken überhaupt Cat. 12, 1.

pretio soluto: Nebenbestimmung zu dem konzessiv zu fassenden iure dominus 'trotz dem durch Erlegung des Kaufpreises förmlich erworbenen Eigentumsrechte'. Vgl. lex XII tab. VII, 11 venditae et traditae res non aliter emtori acquiruntur, quam si is venditori pretium solverit vel alio modo satisfecerit; Varr. de r. r. 2, 2, 6 grex dominum non mutavit, nisi si est adnumeratum. Durch die Beifügung von iure (d. h. legitimo, oplimo) dominus wird die unbestreitbare Rechtsgiltigkeit des Besitzes betont; denn es gab damals genug Grundbesitzer, die von Sulla eingezogene und noch nicht verteilte Güter durch Besetzung sich angeeignet, aber nicht durch Kauf zu eigen erworben hatten; vgl. Cic. de leg. agr. 2, 69 ff.

restituo: Wort halten wollte Lepidus schwerlich; vgl. Or. Phil.

14 u. 15.

20

illa fuerint, quae rabie contracta toleravimus, manus conserentis inter se Romanos exercitus et arma ab externis in nosmet vorsa; scelerum et contumeliarum omnium finis sit. quorum adeo Sullam non paenitet, ut et facta in gloria numeret et, si liceat, avidius fecerit.

[ocr errors]

Neque iam quid existumetis de illo, sed quantum audeatis vereor ne alius alium principem exspectantes ante capiamini non opibus eius, quae futiles et corruptae sunt, sed vostra socordia, qua raptum ire licet et quam audeas tam vi21 deri felicem. nam praeter satellites commaculatos quis eadem volt? aut quis non omnia mutata praeter victoriam? scilicet milites, quorum sanguine Tarulae Scirtoque, pessumis servorum, divitiae partae sunt! an, quibus praelatus in magistratibus ca

19. contracta: Accus. Plur.; vgl. Or. Cott. 8.

et... fecerit: da der Redner andeuten will, dafs von Sullas Seite ein Ende der Verbrechen nicht zu erwarten sei, sondern viel eher, wenn es ihm gestattet sein sollte, ein noch eifrigeres Fortsetzen derselben, so wird fecerit im Gegensatze zu dem reinen Perfectum facta (esse) hier am natürlichsten im Sinne eines Fut. ex. Coni. genommen, und zwar so, dafs dieses Tempus das rasche, gierige Ergreifen und Vollenden der Handlung, das 'damit fertig werden' bezeichnen soll. Man kann sich denken, dafs Sulla selbst entweder sagte ego, si licebit, etiam avidius eadem fecero' oder 'ego, si liceat, etiam avidius eadem fe

cerim'.

20. quantum audeatis: Lepidus fürchtet zu wenig Kühnheit auf Seiten des Volks.

ante: nämlich 'ehe ihr zur That kommt'.

capiamini: zu lug. 85, 6. qua: bez. auf socordia, kausaler Ablativ.

raptum ire: auf Raub ausgehen'; vgl. die bei Sall. häufigen Beispiele: perditum ire Cat. 36, 4; 52, 12; lug. 31, 27; ereptum ire lug. 85, 42; vorzüglich aber lug. 68, 1, wo ul

tum ire ebenso mit festinat verbunden ist, wie hier rapt. ire mit licet. Als handelnde Person schwebt Sulla vor, auf welchen felicem im folg. (s. Iug. 95, 4) deutlich hinweist; vgl. § 23 incedit. Durch die allgemeine Fassung (audeas) hier und die Weglassung des Namens dort wird die Rede bitterer. -videri hat zudem den Ton, vgl. zu Iug. 110, 7 bei gerite. Das weiter folgende, dessen Hauptgedanke in § 24 erscheint, namentlich in den Worten quam formidatus est tam contemnetur, soll zeigen, dafs jener Schein nicht auf wahrer Macht beruht.

--

21. eadem erg. quae ille.

aut quis non: erg. volt. Auch zu diesem Gliede gehört die dem ersten Gliede vorangestellte Einschränkung praeter satellites. Mit praeter victoriam hinwieder wird omnia eingeschränkt: um die Frucht des Siegs hat Sulla, meint Lepidus, seinen Anhang betrogen; darum geben sie aber den Anspruch auf ihren Sieg nicht auf, und Lepidus kann das weder von ihnen erwarten noch mag er es ihnen zumuten.

scilicet: ironisch wie öfter; erg. aus dem Vorhergehenden: volunt

nolunt; ohne Ironie: imo milites eadem nolunt, omnia mutata volunt.

piundis Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium dehonestamentum? itaque maxumam mihi fiduciam parit victor exercitus, 22 cui per tot volnera et labores nihil praeter tyrannum quaesitum est. nisi forte tribuniciam potestatem evorsum profecti sunt, 23 per arma conditam a maioribus suis, utique iura et iudicia sibimet extorquerent: egregia scilicet mercede, cum relegati in paludes et silvas contumeliam atque invidiam suam, praemia penes paucos intellegerent. qua re igitur tanto agmine atque 24 animis incedit? quia secundae res mire sunt vitiis obtentui; quibus labefactis quam formidatus est tam contemnetur: nisi forte specie concordiae et pacis, quae sceleri et parricidio suo nomina

Fufidius: ein Centurio des Sulla, der nach Flor. 2, 9, 25 den Diktator durch die Erinnerung vivere aliquos debere, ut essent quibus imperaret zur Einstellung des planlosen Mordens und Aufstellung der Proskriptionslisten vermochte.

22. cui... quaesitum est: vgl. unten § 26. Wegen der Bedeutung von quaerere vgl. Iug. 3, 3; doch ist hier von der Bedeutung suchen' nur noch das Moment der 'Anstrengung übrig und die Bedeutung des Gewinnens' tritt wegen des Perfekts schärfer heraus.

23. evorsum... ... utique: Wechsel der Konstr. wie Or. Macr. 17; ähnlich oben § 4.

per arma: so oft Sallust dieses Ereignis und die späteren ähnlichen erwähnt, versäumt er fast nie hinzuzufügen, dafs das Volk bewaffnet war; vgl. Cat. 33, 3; Iug. 31, 6 u. 17; Or. Macr. 1 u. 17. Hier haben die Worte noch besonderes Gewicht gegenüber dem Umstand, dafs auch die Vernichtung der Tribunengewalt wieder durch Bewaffnete geschah.

iura etc.: die von Sulla eingeführten ständigen Gerichtshöfe (quaestiones perpetuae) wurden nach seinen Bestimmungen von den Senatoren gebildet, während bis dahin seit C. Gracchus die Rechtssprechung vornehmlich in den Händen der Ritter gewesen war.

[blocks in formation]

24. qua re: an der Spitze der direkten Frage, wie Or. Cott. 8.

animis: vgl. Or. Macr. 11; Cic. de imp. Cn. Pomp. 22, 66 quae civitas est in Asia, quae non modo imperatoris aut legati, sed unius tribuni militum animos ac spiritus capere possit? Wegen des Subj.

zu incedit s. zu § 20.

secundae res etc.: zum Gedanken vgi. Dem. 2, 20 : νῦν μὲν ἐπισκοτεῖ τούτοις τὸ κατορθοῦν· αἱ γὰρ εὐπραξίαι δειναὶ συγκρύψαι τὰ τοι αῦτα ἐνείδη· εἰ δέ τι πταίσαι κτλ.

formidatus est: als Präsens zu nehmen.

specie etc.: gegenüber dem quia secundae res etc. Zu supplieren ist wieder tanto agm. atq. an. incedit.

indidit: neque aliter rem publicam et belli finem ait, nisi maneat expulsa agris plebes, praeda civilis divisa servis, summum ius 25 iudiciumque omnium rerum penes se, quod populi Romani fuit. quae si vobis pax et composita intelleguntur, maxuma turbamenta rei publicae atque exitia probate, adnuite legibus inpositis, accipite otium cum servitio et tradite exemplum posteris ad 26 rem publicam suimet sanguinis mercede circumveniundam. mihi quamquam per hoc summum imperium satis quaesitum erat nomini maiorum dignitatis atque etiam praesidi, tamen non fuit consilium privatas opes facere, potiorque visa est periculosa li27 bertas quieto servitio. quae si probatis, adeste, Quirites, et bene iuvantibus divis M. Aemilium consulem ducem et auctorem sequimini ad recipiundam libertatem.

neque: schliefst den explikativen und begründenden Satz an das Vorhergehende an = negat enim aliter esse etc. Vgl. zu Cat. 19, 2; lug. 112, 3. Wegen rem publicam (esse) vgl. die zu Iug. 24, 10 angeführte Stelle des Cicero.

expulsa agris: gehört zu plebes als wesentlicher und dem Sinne nach substantivischer Teil des Subjekts, nicht als Teil des Prädikats zum Verbum maneat, welches vielmehr beim ersten Subjekt ebenso ohne Zusatz steht, wie bei den folgenden.

summum ius: d. i. vitae necisque potestas, geht auf die Art, iudicium o. r. auf den Umfang der Ausübung dieser angemafsten richterlichen Gewalt; ius im Sinne von iudicium lug. 14, 1 ius et imperium eius penes vos esse, summus wie Cat. 29, 4 imperium atque iudicium summum habere.

25. vobis... intelleguntur: Konstruktion wie bei videri. composita: Nom. Plur. substant., bez. den durch Beilegung der Parteihändel herbeigeführten Zustand der Ruhe, vgl. Cic. Phil. 2, 24 pacis concordiae compositionis auctor esse non destiti.

otium cum servitio: entgegen dem § 9 gesagten otium cum libertate.

ad rem publicam etc.: zu erklären durch quo exemplo discant posteri, quid sit faciundum, ut res publica suimet sanguinis mercede circumveniatur. Unter suimet sang. hat man entweder suorum civium sang. zu verstehen oder es steht sanguis tropisch für 'Lebenskraft, beste Kraft, Mark'; wie u. a. bei Cic. p. Sest. 78 eos (gladiatores), qui ab illo pestifero ac perdito civi iam pridem rei publicae sanguine saginantur. Der Genetiv steht epexegetisch bei mercede, und bei diesem Wort hat man data eis qui circumveniunt hinzuzudenken.

27. divis: vgl. Iug. 85, 48 dis iuvantibus; jenes Wort gehört der altertümlichen Formelsprache an und giebt dem Schlufs der Rede feierliches Pathos. Vgl. z. B. Liv. 8, 9, 6, wo der dem Tode sich weihende Decius die Götter anruft: lane, Iupiter - divi quorum est potestas nostrorum hostiumque, vos precor etc. Cic. de legg. 2, 19 aus einer lex de religione: divos et eos qui caelestes semper habiti, colunto.

EX C. SALLVSTI CRISPI HISTORIARVM

LIBRO PRIMO

ORATIO L. MARCI PHILIPPI

IN SENATV.

(Hist. fragm. 1, 51 (56 k. A.); Lr. 1, 48, D.; 1, 77 M.)

Maxume vellem, patres conscripti, rem publicam quietam esse aut in periculis a promptissumo quoque defendi, denique prava incepta consultoribus noxae esse. sed contra seditionibus omnia turbata sunt, et ab eis, quos prohibere magis decebat; postremo quae pessumi et stultissumi decrevere, ea bonis et sapientibus faciunda sunt. nam bellum atque arma, quamquam 2 vobis invisa, tamen, quia Lepido placent, sumunda sunt: nisi forte cui pacem praestare et bellum pati consilium est. pro di boni, 3 qui hanc urbem omissa cura nostra adhuc tegitis? M. Aemilius, omnium flagitiosorum postremus, qui peior an ignavior sit deli

[blocks in formation]

folgenden der Hörer, resp. Leser sich sofort ergänzt.

pacem praestare: vgl. Liv. 42, 23, 5 (in der Rede des Eumenes an den Senat): videbam, quam inpar esset sors, cum ille (Perseus) vobis bellum pararet, vos ei securam pacem praestaretis: quamquam mihi quidem non parare sed gerere paene bellum videbatur.

3. pro di boni: zu Cat. 20, 10. omissa cura nostra: d. i. cum a nobis cura sit omissa.

postremus: vom sittlichen Werte gesagt, wie Ep. Mithr. 12.

deliberari: Sallust hat das Wort nur hier; die Bedeutung: abwägen' d. i. nach vorherigem Erwägen entscheiden', wie sie sonst gewöhnlich nur den Praeteritis desselben eigen ist.

« IndietroContinua »