Immagini della pagina
PDF
ePub

Militum pars horum virtute submotis hostibus praeter spem in- 8 columis in castra pervenit, pars a barbaris circumventa periit. Germani desperata expugnatione castrorum, quod nostros iam 41 constitisse in munitionibus videbant, cum ea praeda, quam in silvis deposuerant, trans Rhenum sese receperunt. Ac tantus 2 fuit etiam post discessum hostium terror, ut ea nocte, cum Gaius Volusenus missus cum equitatu ad castra venisset, fidem non faceret adesse cum incolumi Caesarem exercitu. Sic omnino 3 animos timor praeoccupaverat, ut paene alienata mente deletis omnibus copiis equitatum se ex fuga recepisse dicerent neque incolumi exercitu Germanos castra oppugnaturos fuisse contenderent. Quem timorem Caesaris adventus sustulit. Reversus 42 ille eventus belli non ignorans unum, quod cohortes ex statione et praesidio essent emissae, questus ne minimo quidem casu locum relinqui debuisse multum fortunam in repentino hostium adventu potuisse iudicavit, multo etiam amplius, quod 2

8. pars perit. Von den ausser

dem Krankendetachement und den Reitern ausgesandten fünf Cohorten (c. 36, 2) werden drei niedergehauen (c. 44, 1).

41. 1. quam in silv. dep., c. 35, 10.

2. Ac: 3. 15, 3. Gaium Volusenum: 3.5, 2. 4. 21, 1. fidem facere: bewirken, dass man glaubt, Glauben finden. 5. 41, 4: Ambiorigem ostentant fidei faciundae causa. B. C. 2. 37, 1: Nuntiabantur haec eadem Curioni, sed aliquamdiu fides fieri non poterat. Sonst auch 'Sicherheit geben', wie 4. 11, 3. cum incol. Caesarem exercitu. Dieselbe Wortstellung wie c. 34, 3, zu nachdrücklicher Hervorhebung des W. Caesarem.

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

Maassregeln mit keinem Worte bei dem Vorfalle erwähnt werden. Der Legat, der sich bei dem Angriffe 5. 39-52 so entschlossen zeigte, scheint die allgemeine Bestürzung getheilt zu haben (nicht einmal den günstigen Moment, als sich die Germ. gegen die Zurückkommenden wendeten, benutzte er), was C. mit rücksichtsvollem Schweigen über

-

geht.

unum

42. 1. eventus nicht Gen., sondern Acc. Plur., der dem Sinne der Stelle angemessener ist: mit den Wechselfällen des Krieges zu gut bekannt. - questus. Die schonendste Form des Tadels mit derselben Rücksicht bei einer begangenen Unvorsichtigkeit, mit der er seinem tapferen Benehmen 5. 40, 7 (vgl. die Anm.) und 52, 2-4 reichliches Lob spendete. statione et praesidio. Statio der Posten, der ihm anvertraut war, praesidium der Ort, den er zu decken hatte. Er braucht beide Ausdrücke, um das Verlassen des Postens, das er missbilligt, mehr hervorzuheben. casui. locum relinqui debuisse: 5. 52. 1. 2. amplius: in noch höherem Maasse.

ex

casu =

paene ab ipso vallo portisque castrorum barbaros avertisset. 3 Quarum omnium rerum maxime admirandum videbatur, quod Germani, qui eo consilio Rhenum transierant, ut Ambiorigis fines depopularentur, ad castra Romanorum delati optatissimum Ambiorigi beneficium obtulerunt.

43 Caesar rursus ad vexandos hostes profectus magno coacto 2 numero ex finitimis civitatibus in omnes partes dimittit. Omnes vici atque omnia aedificia, quae quisque conspexerat, incende3 bantur; praeda ex omnibus locis agebatur; frumenta non solum a tanta multitudine iumentorum atque hominum consumebantur, sed etiam anni tempore atque imbribus procubuerant, ut, si qui etiam in praesentia se occultassent, tamen his deducto exercitu 4 rerum omnium inopia pereundum videretur. Ac saepe in eum locum ventum est tanto in omnis partis diviso equitatu, ut modo visum ab se Ambiorigem in fuga circumspicerent captivi nec 5 plane etiam abisse ex conspectu contenderent, ut spe consequendi illata atque infinito labore suscepto, qui se summam ab Caesare gratiam inituros putarent, paene naturam studio vincerent, semperque paulum ad summam felicitatem defuisse vide

3. Quarum rerum admirandum vid. Derselbe Gebrauch des umschreibenden res, der 3. 4, 3 (5. 1, 7) erlaubte, zu sagen: quarum rerum nihil, gestattet auch hier admirandum.

43. 1. magno coacto numero – dimittit, eben wie c. 34, 8. Der Obiectsaccus. aus coacto numero

(eum oder eos die in dem magn. num. enthaltenen) zu nehmen, so dass dasselbe syntactische Verhältniss sich ergiebt, wie in den 4. 21, 6 und öfter besprochenen Fällen. Vergl. 7. 4, 1: convocatis suis clientibus facile incendit. 7, 29, 1: concilio convocato consolatus est. Doch lässt sich in diesen Fällen das Verbum auch absolut fassen: dimittit macht Aussendungen, incendit: bewirkte Anfeuerung, consolatus est: gab Trost.

=

con

2. vici-aedificia 1. 5, 2. spexerat, incendebantur: Wiederholung, s. zu 3. 14, 6. 5. 34, 2 u. öfter.

3. anni tempore atque imbribus. Heftige Regengüsse hatten das Getreide, das wegen des Kriegs über

die Zeit der Ernte hinaus stehen bleiben musste, niedergeschlagen. 4. in eum locum: bis auf den Punct. in omnis partis diviso equitatu. Schneider vgl. Liv. 37. 45, 19: Consul in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque divisit divisum misit.

ut - contenderent. Sie waren ihm angeblich so nahe gekommen, dass die Gefangenen, die sie nach ihm fragten, ihn eben noch flüchtend gesehen zu haben versicherten und sich nach ihm umsahen, wo er hin sei (circumspiciendo quaererent), behauptend, dass er auch jetzt noch nicht ganz (nec plane etiam

necdum plane) aus dem Gesichte entschwunden sein könne.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

5. ut spe nicht, wie das erste ut, von in eum locum v. est abhängig, sondern eine Folge des ganzen Vorhergehenden bezeichnend. paene naturam st. vincerent: fast die Grenzen der menschlichen Natur überschritten, fast übermenschlich sich anstrengten.

-

· ad summam felicitatem: den Ambiorix zu fangen,

retur, atque ille latebris aut saltibus se eriperet et noctu occul- 6 tatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat.

Tali modo vastatis regionibus exercitum Caesar duarum 44 cohortium damno Durocortorum Remorum reducit, concilioque in eum locum Galliae indicto de coniuratione Senonum et Carnutum quaestionem habere instituit, et de Accone, qui princeps 2 eius consilii fuerat, graviore sententia pronuntiata more maiorum supplicium sumpsit. Nonnulli iudicium veriti profuge- 3 runt. Quibus cum aqua atque igni interdixisset, duas legiones ad fines Treverorum, duas in Lingonibus, sex reliquas in Senonum finibus Agedinci in hibernis collocavit frumentoque exercitui proviso, ut instituerat, in Italiam ad conventus agendos profectus est.

44. 1. damno: mit Verlust, derselbe Ablat. wie reip. commodo 1. 35, 4. 5. 46, 4. de coniuratione qu. h. instit. Ueber die Sache vgl. oben c. 4.

2. more maiorum suppl. sum. Vergl. über diese grausame altrö

mische (more maiorum) Art der Hinrichtung 8. 38 a. E.

3. ut instituerat: ut quotannis facere consuerat 5. 1, 1. S. c. 3, 4. ad conventus agendos: 1. 54, 3.

―――

COMMENTARIUS SEPTIMUS.

1 Quieta Gallia Caesar, ut constituerat, in Italiam ad conventus agendos proficiscitur. Ibi cognoscit de Clodii caede, de senatusque consulto certior factus, ut omnes iuniores Italiae 2 coniurarent, delectum tota provincia habere instituit. Eae res in Galliam Transalpinam celeriter perferuntur. Addunt ipsi et affingunt rumoribus Galli, quod res poscere videbatur, retineri urniss, S. zu 1. 42, 1) de Clodii

caede durch Milo am 20. Januar des J. 52. Die Wuth der Parteien, die Rom beunruhigten, wuchs durch diesen Vorfall, und der geängstigte Senat ermächtigte, da es nicht zu einer Consulwahl kam, den Pompeius, der sich noch immer in der Nähe Roms aufhielt (s. 6. 1, 2), über die Sicherheit der Republik zu wachen und in ganz Italien Truppen auszuheben. Der Anordnung des Senats gemäss veranstaltete auch Caes. eine Aushebung in Oberitalien. Nach Gallien kam zunächst nur ein supplementum (c. 7, 5), um die im Heere erlittenen Verluste zu ersetzen; denn nach c. 34, 2 hatte er daselbst auch jetzt noch 10 Legiout coni. hängt ab von senatus consulto. - coniurare: zur

Den.

Das 7. Kriegsjahr (52 v. Chr.). Wie dieses Jahr das blutigste und gefahrvollste des ganzen Krieges ist, so ist auch dieses Buch das bedeutendste unter allen in Beziehung auf Inhalt und Darstellung.

1. Quieta Gallia. Nicht zum erIsten Male erscheint Gallien in diesem scheinbaren Zustande der Ruhe. (2. 35, 1. 3. 28, 1: omni Gallia pacata, mit grösserer Beschränkung 5. 58, 7: paulo habuit quietiorem Galliam). Nach jahrelangem Kampfe gelingt es C. nur kurze und vorübergehende Ruhepunkte zu erlangen, nicht dauernde Unterwerfung zu bewirken, und der allgemeine unter Leitung des Vercingetorix, des tüchtigsten aller gallischen Heerführer, organisirte Aufstand stellt in diesem Jahre alle vorher gemachten Eroberungen wieder in Frage. Die Hinrichtung Acco's hatte den ganzen celtischen Adel aufgeregt; Caesar war durch den, wie es schien, nahe bevorstehenden Bürgerkrieg fern gehalten und weit getrennt von dem an der oberen Seine zusammengezogenen Heere; ein allgemeiner Aufstand hatte also mehr als je Aussicht auf Gelingen.

Ibi cognoscit (er erhält Kennt

[ocr errors]
[blocks in formation]

bano motu Caesarem neque in tantis dissensionibus ad exercitum venire posse. Hac impulsi occasione, qui iam ante se po- 3 puli Romani imperio subiectos dolerent, liberius atque audacius de bello consilia inire incipiunt. Indictis inter se principes Gal- 4 liae conciliis silvestribus ac remotis locis queruntur de Acconis morte; posse hunc casum ad ipsos recidere demonstrant: mise- 5 rantur communem Galliae fortunam: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui belli initium faciant et sui capitis periculo Galliam in libertatem vindicent. Imprimis rationem esse 6 habendam dicunt, priusquam eorum clandestina consilia efferantur, ut Caesar ab exercitu intercludatur. Id esse facile, quod ne- 7 que legiones audeant absente imperatore ex hibernis egredi, neque imperator sine praesidio ad legiones pervenire possit. Postremo in acie praestare interfici, quam non veterem belli s gloriam libertatemque, quam a maioribus acceperint, recuperare. His rebus agitatis profitentur Carnutes se nullum periculum 2 communis salutis causa recusare principesque ex omnibus bellum facturos pollicentur et, quoniam in praesentia obsidibus ca- 2 vere inter se non possint, ne res efferatur, ut iureiurando ac fide sanciatur, petunt, collatis militaribus signis, quo more eorum

was die Lage der Sache für Caes. unvermeidlich zu machen schien. Dass C. in Italien aufgehalten werde, wurde den Galliern nicht berichtet, sondern sie schlossen es.

3. qui-dolerent. Der Coniunct. wie 5. 4, 4: qui fuisset, 5. 33, 2: qui cogitasset.

4. Indictis - principes conciliis. Wortstellung wie 2. 11, 2. 5. 49, 4. recidere, posse h. casum wie Dumnorix 5. 6, 5 gefürchtet hatte, C. möchte omnem Galliam nobilitate spoliare.

5. periculo, wie 6. 44, 1: damno. 6. rationem e, habendam - ut : darauf sehen (videndum) bedacht sein, dass —, ohne das sonst dabei stehende, vorwärts deutende eius rei. Cic. Fam. 3. 5: didici ex tuis litteris, te - habuisse rationem, ut mihi consuleres.

eorum: 1. 6, 3 u. 11, 3.

7. Id esse facile, quod - possit. Die Gründe entwickelt C. selbst c. 6, 2-4. sine praesidio, d. i. ohne ein Heer, das ihm, wenn er

[ocr errors]

[blocks in formation]
« IndietroContinua »