Immagini della pagina
PDF
ePub

fecit togatae, quo maiore commendatione conciliaretur ad consulatus petitionem. Ipse tantum itinerum faciebat, quantum satis esse ad mutationem locorum propter salubritatem existimabat. Ibi quamquam crebro audiebat Labienum ab inimicis suis solli- 3 citari certiorque fiebat id agi paucorum consiliis, ut interposita senatus auctoritate aliqua parte exercitus spoliaretur, tamen neque de Labieno credidit quicquam neque, contra senatus auctoritatem ut aliquid faceret, adduci potuit. Iudicabat enim liberis 4 sententiis patrum conscriptorum causam suam facile obtineri. Nam C. Curio, tribunus plebis, cum Caesaris causam dignitatemque defendendam suscepisset, saepe erat senatui pollicitus, si quem timor armorum Caesaris laederet, quoniam Pompei dominatio atque arma non minimum terrorem foro inferrent, discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret: fore eo facto gen niederdrücken, theils den schlecht gerüsteten Gegnern Caesars in Rom imponiren. S. B. C. Einl. S. 11.

2. quo maiore commend. conciliaretur: damit es (Gallia) d. h. die das ius suffragii habenden Bürger durch kräftigere Empfehlung, die er von Labienus hoffte, gewonnen würde, ihm bei der Consulwahl ihre Stimmen zu geben. Vergl. 5. 4, 3. 7. 7, 1. B. C. 3. 55, 3: reliquas civitates circummissis legationibus amicitia Caesari conciliare studebat. ad mutationem locorum: Zum Zweck der Ortsverändernng aus Gesundheitsrücksichten für die Soldaten.

3. Labienum sollicitari: den Caesar zu verlassen und zur Gegenpartei überzugehen, weil er durch kriegerische Tapferkeit ausgezeichnet und auch durch seinen im gallischen Kriege durch Caesars Gunst erworbenen Reichtbum (Cic. ad Att. 7. 7, 6: Labieni divitiae placent) von Einfluss war. Im folgenden Jahre finden wir ihn auf der Seite des Pompeius. Cic. Fam. 16. 12: maximam plagam accepit (Caes.), quod is, qui summam auctoritatem in illius exercitu habebat, T. Labienus, socius sceleris esse noluit: reliquit illum et nobiscum est. S. B. C. Einl.

S. 16.

4. liberis sententiis p. conscr.: Wenn der Senat frei stimmen könnte und nicht zu Beschlüssen gegen ihn gezwungen würde. C. Curio defendendam suscepisset. Caesar hatte Curio's bedeutende Schulden bezahlt und ihn dadurch für sich gewonnen; früher war er auf der Seite des Pompeius. Cic. fam. 8. 6, 13: transfugit ad populum et pro Caesare loqui coepit. S. B. C. Einl. S. 10. saepe erat senatui pollicitus. Es sollte eigentlich folgen: Caesarem, si Pompeius ab armis discederet, idem esse facturum. Hirt. geht aber in Folge der dazwischen gesetzten Worte in eine andere Wendung über: discederet uterque ab armis, als ob postulavit vorausgegangen wäre, setzt also anstatt der Zusage, die er nur in Betreff des Caesar geben konnte, den Vorschlag, der sich auf beide bezieht. So passt das folgende: Neque hoc tantum pollicitus est: zum Beweis, dass es ihm damit Ernst sei, wollte er, dass es sogleich beschlossen werde. terrorem foro inferrent, wie er z. B. bei dem Processe des Milo das Forum mit Bewaffneten umstellt hatte. Dominatio hatregelmässig den Begriff einer unrechtmässigen Herrschaft und Gewalt.

5 liberam et sui iuris civitatem. Neque hoc tantum pollicitus est, sed etiam senatus consultum per discessionem facere coepit; quod ne fieret consules amicique Pompei evicerunt atque ita rem mo53 rando discusserunt. Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiore facto. Nam Marcellus proximo anno cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi retulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis,

5. senatus consultum per discessionem facere coepit: ut et Caesar et Pompeius ab armis discederent. Die Abstimmung im Senate geschah regelmässig durch Auseinandertreten der Abstimmenden, discessio. Der Vorsitzende forderte zur discessio mit den Worten auf: ¿qui hoc censetis, illuc transite, qui alia omnia, in hanc partem oder in ähnlicher Weise, wobei alia omnia gesagt wurde, nicht contrariam sententiam, weil ja die Abstimmung zwischen mehr als zwei Vorschlägen schwanken konnte. In Folge dieser Aufforderung verliessen die Senatoren ihre Sitze und traten, je nachdem sie für oder gegen stimmten, in zwei Abtheilungen auseinander, welche dann gezählt wurden. Vgl. Becker Handb. der röm. Alterth. 2. 2, p. 439. Daher die bekannten eigentlich und figürlich gebrauchten Ausdrücke discedere, ire, pedibus ire in sententiam, in alia omnia transire. S. übrigens unten c. 53, 1.atque ita rem morando discusserunt. Curio trieb die Sache bis zur Abstimmung, und diese fiel so aus, dass den Führern der Gegenpartei nichts übrig blieb als auf formalem Wege das rechtliche Zustandekommen des Beschlusses zu vereiteln. Ob dies durch blosse Aufhebung der Sitzung geschah oder förmlich intercedirt ward, ist nicht überliefert. Vgl. Drumann 3, 397. Ueber die Sache vergl. die vollständigeren Nachrichten bei Plut. Pomp. c. μεταστῆναι (discedere) κελεύσαντος [Κουρίωνος] ὅσοις ἀμφοτέρους

58:

ἀρέσκει τὰ ὅπλα καταθέσθαι καὶ μηδέτερον ἄρχειν, Πομπηΐῳ μὲν εἴκοσι καὶ δύο μόνον, Κουρίωνι δὲ πάντες οἱ λοιποὶ προσετίθεντο. Appian. Bell. Civ. 2. 30: ̓Επανερομένου δὲ τοῦ Κουρίωνος, εἰ ἀμφοτέρους δοκεῖ τὰ ἐν χερσὶν ἀποθέσθαι, δύο μὲν καὶ εἴκοσιν ἀνδράσιν ἀπήρεσκε, τριακόσιοι δὲ καὶ ἑβδομήκοντα ἐς τὸ συμφέρον ἀπὸ τῆς ἔριδος ἐπὶ τὴν τοῦ Κουρίωνος γνώμην

ά méxhivov. S. Einl. zu B. C. S. 12.

53.1. Magnum hoc testimonium: dies, die eben erzählte Entscheidung (denn hoc kann hier unmöglich auf das Folgende gehen) war ein grosses Zeugniss von der Gesinnung des Senats und einem früheren Vorfalle, im vorhergehenden Jahre (proximo anno), entsprechend. — contra legem Pompei et Crassi. Durch einen auf Antrag, der Consuln Pompeius und Crassus im J. 55 gefassten Volksbeschluss war dem Caesar die ursprünglich auf 5 Jahre verliehene Provinz auf weiter 5 Jahre verlängert worden (s. Einl. S. 11). Dies an sich würde den Senat nicht ge-, hindert haben bereits im J. 50. über die Wiederbesetzung der beiden Statthalterschaften nach Caesar's Abgang Beschluss fassen, vielmehr musste nach allgemeiner Ordnung allerdings diese Regulirung bereits so früh erfolgen. Allein wahrscheinlich stand eine besondere Clausel des bezeichneten Gesetzes des Pompeius und Crassus entgegen, welche jede derartige Senatsverhandlung vor dem 1. März 50 untersagte. de provinciis:,

zu

[ocr errors]

sententiisque dictis discessionem faciente Marcello, qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. Quibus non frangebantur animi inimicorum Cae- 2 saris, sed admonebantur, quo maiores pararent necessitates, quibus cogi posset senatus id probare, quod ipsi constituissent. Fit 54 deinde senatusconsultum, ut ad bellum Parthicum legio una a Cn. Pompeio, altera a C. Caesare mitteretur; neque obscure duae legiones uni detrahuntur. Nam Cn. Pompeius legionem primam, 2 quam ad Caesarem miserat, confectam ex delectu provinciae Caesaris, eam tamquam ex suo numero dedit. Caesar tamen, 3 cum de voluntate minime dubium esset adversariorum suorum, Pompeio legionem remisit et suo nomine quintamdecimam, quam in Gallia citeriore habuerat, ex senatusconsulto iubet tradi. In eius locum tertiamdecimam legionem in Italiam mittit, quae praesidia tueretur, ex quibus praesidiis quintadecima deducebatur. Ipse exercitui distribuit hiberna: C. Trebonium cum legionibus 4 quattuor in Belgio collocat, C. Fabium cum totidem in Aeduos deducit. Sic enim existimabat tutissimam fore Galliam, si Belgae, 5 quorum maxima virtus, Aedui, quorum auctoritas summa esset, exercitibus continerentur. Ipse in Italiam profectus est. Quo 55 cum venisset, cognoscit per C. Marcellum consulem legiones duas ab se remissas, quae ex senatusconsulto deberent ad Parthicum bellum duci, Cn. Pompeio traditas atque in Italia retentas esse.

Gallia cisalpina u. transalpina. in alia omnia, s. c. 52, 5.

54. 1. ad bellum Parthicum. Im vorigen Jahre hatte der Proquästor C. Cassius die Parther in Syrien geschlagen u. die Provinz dem Proconsul M. Bibulus übergeben, der im J. 50 einem neuen Angriffe entgegensah. Diese Veranlassung wurde benutzt und der Beschluss gefasst, dass sowohl Caesar als Pompeius eine Legion an Bibulus abgeben sollte. Pompeius gab nun keine der bei ihm befindlichen Legionen, sondern verlangte die dem Caesar geliehene (s. 6. 1) zu diesem Zwecke zurück, so dass dem C. in der That zwei Legionen entzogen wurden. Er fügte sich, obgleich die Absicht seiner Gegner klar war (cum de voluntate-adversariorum suorum), la er sorgfältig vermied sich yon

seinen Gegnern ins Unrecht setzen zu lassen und erwartete, dass die öffentliche Meinung, wenn, wie zu erwarten war, die Truppen in Italien blieben, es um so mehr gerechtfertigt finden würde, dass er bei so ungerechtem Verfahren der Gegner sich von seinem Heere nicht trennte. Nach Plut. Pomp. c. 56, Caes. c. 19 beschenkte er die abgebenden Legionen reichlich, um sie sich treu u. dem Pompeius verdächtig zu machen. Doch sehen wir sie B. C. 3. 88, 1 dem Caesar gegenüber stehen..

3. remisit et - iubet, Wechsel der Tempora wie 4. 48, 3. 5. 49, 6.

55. 1. in Italia retentas esse. Marcellus liess sie in Capua bleiben, weil angeblich in Syrien nichts mehr zu fürchten war. B. C. 1. 4, 5: Pomp, infamia duarum

2 Hoc facto quamquanı nulli erat dubium, quidnam contra Caesarem pararetur, tamen Caesar omnia patienda esse statuit, quoad sibi spes aliqua relinqueretur iure potius disceptandi quam belli gerundi. Contendit

legionum permotus, quas ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potentiam dominatumque converterat, rem ad arma deduci studebat.

3. Contendit. Es können nicht viele Worte ausgefallen sein, die den Anschluss an den Anfang des Bellum civile vermittelten. Jedenfalls war von dem durch Curio, der im December nach Ravenna zu Caesar gegangen war, überbrachten Briefe die Rede, in dem C. die gerechte Forderung stellte, dass, wenn man von ihm verlange sein Heer zu entlassen, auch Pompeius den Oberbefehl niederlegen solle. Ueber

den Brief des Caesar an den Senat s. Einl. z. B. C. S. 13. Vergl. Suet. Caes. c. 29: Senatum litteris deprecatus est, ne sibi beneficium populi (die durch Volksbeschluss ihm gegebenen Aemter) adimeretur, aut ut ceteri quoque imperatores ab exercitibus discederent. (Vergl. Plut. Caes. c. 30, Pomp. c. 59. Cass. Dio 41. 1.) So hat Hirtius die Darstellung der dem Ausbruche des Bürgerkrieges unmittelbar vorhergehenden Vorfälle so weit geführt, dass sich Caesars eigene Geschichte (vergl. den Anfang des B. C.) anschliessen konnte.

[graphic]
[graphic]

GEOGRAPHISCHES REGISTER.

Admagetobriga 1. 31, celt. Stadt wo Ariovist die Gallier schlug, unbekannter Lage. So schreibt Mommsen R. G. 3 S. 233 Anm. nach den Handschr., da die Inschrift, nach der Magetobria und, wie Glück S. 121 will, Magetobriga geschrieben worden ist, falsch ist; ebenso wenig existirt die angebliche Localität la Moigte de Broie.

Aduatuci 2. 4. 18. 29. 31, 5. 27. 38. 39. 56. 6. 2. 33. Ein ursprünglich germanisches Volk, auf der linken Seite der Maas, später Tongri genannt.

Aduatucorum oppidum egregie natura munitum 2. 29, 2 ist sicher westlich von der Maas nicht weit von Lüttich zu suchen, und jedenfalls verschieden von Aduatucum Tungrorum (Tongern). Während d'Anville und Napoleon I. darunter Falais sur la Méhaigne, andere Beaumont oder (wie Napoleon III. Gesch. C. 2. 114) Namur verstehen, hat Göler S. 83 ff. aus der vollständigen Uebereinstimmung der Localität mit Caesars Beschreibung dar. gethan, dass die Stadt auf dem Berge Falhize, auf dem nördlichen Maasufer gegenüber der Stadt Huy, östlich von der Mündung der Mehaigne, gelegen habe.

Aduatuca, ein Castell in mediis Eburonum finibus 6. 32 (also auf keinen Fall identisch mit der Stadt

A.

der Aduatuker), wo Sabinus und Cotta fielen (5. 24 fg.) und später Q. Cicero belagert ward. Trotz mancher von Göler G. Kr. 58 — 53 p. 146 ff. und Anderen erhobenen Einwendungen bleibt es immer am wahrscheinlichsten, dass dieses Castell nicht verschieden ist von Aduatucum Tungrorum (Tongern). Vgl. Heller Philol. XXII. p. 137 ff. Das 5. 32, 2 erwähote Defilé (magna convallis) ist dann wahrscheinlich im Thale des Geer bei Lowaige zu suchen.

A edui (nicht Haedui, Frigell. III. 1. p. 22. Glück p. 9 ff.), ein mächtiges celt. Volk, Bundesgenossen der Römer schon vor Caesars Ankunft, der ihr altes Ansehen wieder herstellte und auch nach ihrer Empörung (7. 89) sie schonte, zwischen Liger und Arar südlich bis gegen Lyon. 1. 10. 11. 28. 33 u. öfter.

Agedincum (nicht Agedicum, s. Glück; die bei Caesar vorkommenden celtischen Namen S. 15) 6, 44. 7. 10. 58. 59, Hauptst. der Senones im celt. Gall. an der Icauna (Youne), jetzt Sens*) in der Champague, nicht Provins.

Alesia, 7. 66 fg. feste Stadt der Mandubier, nach der früher allgemein verbreiteten und durch die neuesten Nachgrabungen völlig bestätigten Meinung das heutige Alise (St. Reine d'Alise) an dem Berge Auxois bei Flavigny, zwischen den

*) Moderne Städtenamen entsprechen häufig den celtischen Volksnamen, wie hier Sens von Senones (bei Eutrop. 10. 12 heisst die Stadt Senoni).

Die in zusammengesetzten gall. Ortsnamen am häufigsten vorkommenden celtischen Wörter sind nach Dieffenbach und Glück folgende: böna Grenze; briga― Burg; brīva-Brücke; dünum-Hügel; durum=Burg; magus-Feld; nemětum—Heiligthum; rigum― Graben; ritum—Furth.

Caesar 1. 10. Aufl.

24

« IndietroContinua »