Immagini della pagina
PDF
ePub

perantes et labore ac vulneribus fessos. Inde dissipati omnes sunt, equosque ad fugam qui poterant repetebant. 6 Cn. Lentulus tribunus militum quum praetervehens equo

sedentem in saxo cruore oppletum consulem vidisset: 7 L. Aemili, inquit, quem unum insontem culpae cladis hodiernae dei respicere debent, cape hunc equum: dum et tibi virium aliquid superest, comes ego te tollere possum ac pro8 tegere. Ne funestam hanc pugnam morte consulis feceris. 9 Etiam sine hoc lacrimarum satis luctusque est. Ad ea consul: Tu quidem, Cn. Corneli, macte virtute esto! Sed cave frustra miserando exiguum tempus e manibus hostium evadendi 10 absumas. Abi, nuntia publice Patribus, urbem Romanam

6

7

8

9

10

praetervehens) Das Passivum vehi hat oft das Partic. Praes. der aktiven Form. S. Liv. XXXVII, 13 in. ut praetervehentis classis si quas aberrantes ex agmine naves posset, adoriretur; Nep. Timoth. 2; Cic. Brut. 97 in.; Suet. Caes. 37 und 78; Aug. 98. S. Madv. §. 111. A.

insontem culpae) Vgl. XXXIV, 32 med. qui insontes publici consilii sint; XLI, 24 med. Perseus omnis iniuriae insons; dagegen IV, 15 in. etiamsi regni crimine insons fuerit. S. Z. §. 436; Sch. p. 396. [Krüger §. 353, 4.]

[ocr errors]

dum superest) Diese Worte ziehen mehrere Erklärer zum vorhergehenden Satze, indem sie nach superest die grössere Interpunktion setzen. Dagegen s. Sil. It. X, 273 ff. Cape, quaeso, hunc, unice rerum Fessarum, cape cornipedem; languentia membra Ipse levabo humeris et dorso tuta locabo, wo der Dichter nach seiner Gewohnheit sich an Liv. anschliesst. Auch stände bei jener Interpunktion et nach dum müssig. Höchst gezwungen ist Heusinger's Erklärung: dum tibi quoque, non reipublicae solum, aliquid virium superest. Zieht man diesen Satz hingegen zum Folgenden, so liegt in et eine passende Beziehung auf den Sprechenden: So lange du deinerseits noch einige Kräfte hast, kann ich meinerseits mit meinen Kräften dich unterstützen.

a

te tollere) d. h. dich mitnehmen, fortbringen. Mit einigen Erklärern es vom Heben aufs Pferd zu verstehen, geht wegen des beigefügten comes nicht an. Vgl. Cic. Quint. 3, 12 Tollitur praeconum consessu in Galliam Naevius et trans Alpes usque transfertur; Qu. fr. II, 10 in. mea factum est insulsa verecundia, ut te proficiscens non tollerem; ebend. §. 2 Hunc, ut dico, certe sustulissem.

[Ne feceris) S. zu XXI, 43, 11.]
[sine hoc) Vgl. oben zu K. 7, 5.]

macte virt. esto) S. Z. §. 453; Sch. p. 117 und 441; Weiss. §. 163. A. und §. 253. A. 2.

[miserando) Der Put.: mirando, wesshalb Alschefski und Weissenborn die Lesart eines der besseren Codd. von zweiter Hand morando vorziehen.]

[Abi, nuntia) So tritt sehr häufig zu einem Imperativ von ire noch ein zweiter Imperativ von einem anderen Verb ohne Ver

[ocr errors]

muniant ac priusquam hostis victor advenit praesidiis firment; privatim Q. Fabio, Aemilium praeceptorum eius memorem et vixisse adhuc et mori. Memet in hac strage mi- 11 litum meorum patere exspirare, ne aut reus iterum e consulatu sim, aut accusator collegae exsistam, ut alieno crimine innocentiam meam protegam. Haec exigentes prius turba 12 fugientium civium deinde hostes oppressere: consulem ignorantes, quis esset, obruerunt telis, Lentulum inter tumultum abripuit equus. Tum undique effuse fugiunt. Septem milia hominum in minora castra, decem in ma- 13 iora, duo ferme in vicum ipsum Cannas perfugerunt, qui extemplo a Carthalone atque equitibus nullo munimento tegente vicum circumventi sunt. Consul alter, seu forte 14 seu consilio nulli fugientium insertus agmini, cum quin

bindungspartikel hinzu. Das Asyndeton lässt in diesem Fall die durch den Drang der Umstände gebotene Eile oder auch die Ungeduld des Sprechenden durchblicken. Vgl. abi, nuntia oben K. 3, 13; Curt. IV, 15, 7; ferner Liv. I, 26 post med. i, lictor, colliga manus; IX, 4 extr. ite, consules, redimite armis civitatem; ib. 24 med. defendite, ite; X, 4 sub fin. ite igitur, dicite; XXV, 38 extr. ite corpora curate; Virg. Aen. IV, 593.]

[ocr errors]

publice privatim) S. oben zu K. 22, 13. [advenit) So der Cod. Put. Gewöhnlich adveniat. §. 576; Madv. §. 339. A. 2, c; Krüger §. 634, 1, b.]

Vgl. Z.

[et vix. adhuc et m.) Im Put. steht durch einen geringfügigen Irrthum: et vixisse et adhuc et mori. Bei der gewöhnlichen Lesart: et vixisse et adhuc mori müsste adhuc soviel sein wie insuper, adeo, in welchem Sinne es sich sonst bei Livius nicht findet. Im folgenden §. ist Memet eine Verbesserung Weissenborn's für me et, was der Put. und zwei von den älteren Codd. bieten.]

reus it. e cons.) Zur Sache vgl. oben K. 35 und über e 11 consulatu zu XXI, 39, 2.

extr.

exigentes) näml. inter se. Vgl. Cic. Fam. X, 24 (ep. Planc.) 12 De his rebus ut exigeret cum eo, Furnio mandavi; Plin. Ep. IX, 26 extr. destines diem, quo et de illis et de his coram exigere possimus; Sen. Ep. 27 in. mecum exigo.

[Tum undique) Gewöhnlich unpassend: Tum inde; undique ist eine Konjektur Alschefski's; der Put. und einer der besseren Codd. haben tum unde.]

a Carth. atque equitibus) S. zu K. 14, 10 und über 13 circumvenire zu XXI, 34, 1.

seu forte seu consilio) Vgl. IX, 31 med. pars forte pars 14 consilio oblati; Sall. Iug. 92, 6 Sed ea res forte quam consilio melius gesta; ibid. 51, 1.

insertus) Alle Handschr. haben infestus, was offenbar unrichtig ist, da der Sinn einen Ausdruck erfordert, in dem der Begriff des Hinzukommens oder der Vereinigung oder Verbindung liegt. In dieser Bedeutung kommt aber infestus nicht vor. Unter

15 quaginta fere equitibus Venusiam perfugit. Quadraginta quinque milia quingenti pedites, duo milia septingenti equites et tanta prope civium sociorumque pars caesi dicuntur; in his ambo consulum quaestores L. Atilius et 16 L. Furius Bibaculus, unus et viginti tribuni militum, consulares quidam praetoriique et aedilicii (inter eos Cn. Servilium Geminum et M. Minucium numerant, qui magister equitum priore anno, aliquot annis ante consul 17 fuerat), octoginta praeterea aut senatores aut qui eos magistratus gessissent, unde in senatum legi deberent, quum sua voluntate milites in legionibus facti essent. 18 Capta eo proelio tria milia peditum et equites mille et quingenti dicuntur.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

den verschiedenen Ausdrücken, welche man für infestus vorgeschlagen hat, wie immistus (Gronov), infertus, ingestus, scheint insertus, was Bauer vermuthete, noch am meisten für sich zu haben.

[quinquaginta) Diese Zahl geben hier, im folg. K. §. 3 und XXIII, 11, 9 übereinstimmend alle Handschr. Die meisten Herausgeber haben dafür septuaginta gesetzt, um Livius mit Polybius (III, 117, 2) in Einklang zu bringen. Allein obwohl Livius selbst XXV, 6 med. bei der Erwähnung desselben Vorfalls die letztere Zahl angibt, so möchte doch dadurch hier eine Aenderung nicht gerechtfertigt sein, da der Schriftsteller in solchen Angaben öfters verschiedenen Quellen folgte. S. oben zu K. 22, 1.]

tanta pr. civ. soc. p.) Wenn in tanta nicht ein Fehler liegt [Put.: etan | ta prope], so muss tantus hier gleichbedeutend mit tantusdem sein und das folgende que zur Verbindung des sich Gleichgestellten dienen. Vgl. über que I, 58 med. eundem ad patrem Ardeamque mittit; IV, 42 extr. pariter plebi Patribusque ; XXIX, 31 in.; eben so VI, 33 post in.; Hor. Carm. I, 4, 13 Mors aequo pulsat pede pauperum tabernas Regumque turres; ib. II, 18, 32. Ueber tantus vgl. XLII, 12 extr. Arma vel tribus tantis exercitibus in armamentaria congessisse; XLV, 40 med. Tantum pediti daturum fuisse credunt; oft alterum tantum z. B. VIII, 8 sub fin.; X, 46 extr. Doch bezieht sich tantus in diesen und andern ähnlichen Stellen auf einen im Gedanken liegenden Satz mit quantus, nirgends auf que oder ein ähnliches Wort, wesshalb hier die Richtigkeit der Lesart noch bezweifelt werden kann. Gronov wollte: tanta civium, quanta sociorum od. aequa civium sociorumque pars..

caesi) Caesi kann eben sowohl auf pars als auf milia bezogen werden. S. oben zu XXI, 27, 9 und ebend. zu K. 21, 13. [aliquot annis ante) So der Put. und die drei besseren Codd. Dagegen fehlt in denselben Handschr. das Wort consul, welches von Gronov ergänzt worden ist. M. Minucius war im Jahre

d. St. 531 mit P. Cornelius Asina Konsul gewesen.]

qui

[ocr errors]

gessissent etc.) Vgl. zur Erläuterung Liv. XXIII, 23, sua voluntate) S. zu XXI, 2, 4.

eo proelio) So öfters eo proelio als Ablativ des veranlassen

L. Haec est pugna Cannensis, Aliensi cladi nobili- 1 tate par, ceterum ut illis, quae post pugnam accidere, levior, quia ab hoste est cessatum, sic strage exercitus 2 gravior foediorque. Fuga namque ad Aliam sicut urbem 3 prodidit, ita exercitum servavit: ad Cannas fugientem consulem vix quinquaginta secuti sunt, alterius morientis prope totus exercitus fuit.

Binis in castris quum multitudo semiermis sine ducibus 4 esset, nuntium qui in maioribus erant mittunt, dum proelio, deinde ex laetitia epulis fatigatos quies nocturna hostes premeret, ut ad se transirent: uno agmine Canusium abituros esse. Eam sententiam alii totam aspernari: Cur enim 5

den [gleichzeitigen] Umstandes. S. z. B. III, 63 in. Non aliorum eo proelio virtus magis enituit; XXIII, 40, 4 Ad tria milia Sardorum eo proelio caesa; XXIV, 42 in.; ibid. 49 med.; XXVIII, 34 in.; XXXI, 21 extr.; ib. 22 in. [Die Zahl der Reiter ist hier wie oben §. 15 die der Fussgänger nach dem Cod. Put. berichtigt. Vgl. zu K. 54, 1.] L.

accidere) S. zu XXI, 25, 13.

1

Fuga namque ad Al.) S. zu XXI, 15, 6 und hinsichtlich 3 der Stellung von namque: III, 44 med.; IV, 31 in.; V, 11 med.; VI, 4 post med.; VII, 32 in.; IX, 25 in.; ib. 37 in.; [XXIV, 36 med.; XXVII, 39 med.; XXVIII, 14 sub fin.; XXXII, 8 post med.; XXXIII, 16 med.; XXXVI, 43 sub fin. (Livius setzt es ohne Unterschied vor Vokalen und Konsonanten.)] Ob etenim an zweiter Stelle bei den mustergültigen Prosaikern vorkomme, wird bezweifelt; dagegen findet sich enim öfters an dritter Stelle, wie oben K. 40, 8 Non solum enim; XXVII, 27 extr. maior iam enim sexaginta annis erat; namentlich wo es mit quoque zusammentrifft. So II, 18 in. id quoque enim traditur; III, 50 sub med. Illis quoque enim filias esse; XXIII, 12, 15; XXVII, 22 post med.; XXX, 1 in.; XXXIII, 30 in.; XXXVI, 27 extr.; XLV, 39 med. (während dagegen Cic. Fin. II, 33, 108 sagt: animi enim quoque dolores [wenn nicht mit Madvig quoque nach dolores zu stellen ist]); Lucret. VI, 116 Fit quoque enim interdum etc.

morientis

-

fuit) dem anderen als Sterbenden gehörte fast das ganze Heer an, nämlich in so fern es auch starb, also ihm im Tode folgte. So liegt öfters dem Begriffe des Besitzes die Vorstellung zu Grunde, dass ein Gegenstand an den Besitzenden sich anschliesst, mit ihm gemeine Sache macht, ihm folgt. Vgl. III, 59 extr. quod toti plebis fuissent; XXIII, 14 med. plebs novarum rerum atque Hannibalis tota esse [s. dort]; ib. 39 extr. senatus Romanorum plebs Hannibalis erat; XXXV, 31 in.; ib. 33 in. etc. S. Krüger gr. Gr. §. 47, 6. A. 4.

[ocr errors]

Binis in castris) S. Z. §. 119; Sch. p. 183.
ex laet. epulis) S. zu K. 45, 2.

Cur

4

[ocr errors]

non venire?) S. oben zu XXI, 30, 9.

5

illos, qui se arcessant, ipsos non venire, quum aeque coniungi possent? quia videlicet plena hostium omnia in medio essent, et aliorum quam sua corpora tanto periculo mallent 6 obiicere. Aliis non tam sententia displicere, quam animus deesse. P. Sempronius Tuditanus tribunus militum, Capi ergo mavultis, inquit, ab avarissimo et crudelissimo hoste aestimarique capita vestra et exquiri pretia ab interrogantibus, Romanus civis sis an Latinus socius, ut ex tua con7 tumelia et miseria alteri honos quaeratur? Non tu; si quidem L. Aemilii consulis, qui se bene mori quam turpiter vivere maluit, et tot fortissimorum virorum, qui circa eum 8 cumulati iacent, cives estis. Sed antequam opprimit lux, maioraque hostium agmina obsaepiunt iter, per hos, qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, erumpamus.

6

coniungi) näml. sibi, d. h. sich mit ihnen, den Sprechenden, vereinigen könnten, so dass diese also als die Hauptmasse, an die sich die Anderen anschliessen, gedacht werden. Vgl. XXIV, 49 post in. qui (exercitus) Carthaginiensibus legionibus coniunctis Syphacem devicit; XXV, 35 in. ad Hasdrubalem citatum agmen rapiunt, non dubia spe, quum coniunxissent, debellari posse, wo mehrere Herausgeber gegen die Codd. geben: quum iuncti essent; XXVIII, 42 sub fin. tuo collegaeque tui exercitu coniuncto; XXXVIII, 2 post med. Athamanes primo ex intervallo quieti sequebantur; postquam Aetoli se coniunxerunt, hos reliquerunt; Caes. b. c. III, 34 Caesar Antonii existimabat; Cic. Fam. X, 15, 2 (ep. Planci); ibid. 21 in. Vgl. zu XXI, 58, 2.

exercitu coniuncto

[P. Sempr. Tuditanus) Seiner hier bewiesenen Entschlossenheit gedenkt Livius auch XXIV, 43, 8, wo er ihn unter der Zahl der kurulischen Aedilen aufführt.]

[ocr errors]

دو

Romanus civis Lat. socius) Haec interrogatio fiebat, ut Romanos in vincula daret, qui postea redimerentur, Latinos socios sine pretio dimitteret, quemadmodum post proelium ad Trasumennum fecerat supra hoc lib. c. 7,5 [infra c. 58, 2]". Drakenb. Tuus steht mit rednerischer Lebhaftigkeit, die sich eindringlich an den Einzelnen zu wenden scheint, für vester. So auch nachher: Non tu. Vgl. XXXI, 7 post med. in der Rede an das röm. Volk: Nostra nunc compara.

7 Non tu) Eine Ellipse, deren Ergänzung leicht aus dem Vorhergehenden entnommen wird. Der Ausdruck ist einem verstärkten non gleich zu achten.

8

[se - vivere maluit) Vgl. III, 68 extr. Malae rei se quam nullius duces esse volunt; Cic. Off. I, 19, 65 principem se esse mavult quam videri. S. Weiss. §. 318. A. 1; Madv. §. 389. A. 4.] bene mori) S. zu XXI, 42, 4.

cives) Civis Mitbürger. S. z. B. oben XXI, 13 in.; unten K. 60, 16; II, 2 med.; IV, 3 in.; V, 44 in.; XXVIII, 28 extr. Si quidem cives estis heisst: wenn ihr anders in der That, nicht bloss dem Namen nach Mitbürger des etc. seid.

[inord. atque incompositi) Vgl. über diese häufig ver

« IndietroContinua »