Immagini della pagina
PDF
ePub

8.

Sabis (II, 16, 18.) jetzt: die Sambre. Samarobrava der Met, Σαμαρο Bolva (V, 24. 47. 53.)) Hauptort der Ambianer, am Flusse Samara, d, i, la Somme. Auch civitas Ambianensis; daraus Amiens. Briva bedeute: Brücke. Santones (I, 10. III, 11,) ihre Hptst. Mediolanum Santonum, d. i. Saintes im Dép. Charente Inférieure. Die Gegend: la Saintonge.

Sarunetes (IV, 10.) ceux de Sargans im Cant. St. Gallen. Sarunetes bei Plin, ist nach Reich. Sarnen im Cant. Unterwalden. Scaldis (VI, 33.) später: Scaldea; jetzt: Schelde od, l'Escaut. Sedūni (III, 1.) auch Sedunium Castrum, jetzt: Sion od, Sitten im Cant. Wallis. Sedusii (I, 51.) Volk in Germa

nien, unfern des Rheins, Nach Eccard. de orig. German, wäre es die Gegend von Salecio, jetzt: Selz. Segni (VI, 32.) nach Reich. Sougnez. Nach d'Anv. ceux du Ciney oder Chiney. Segontiaci (V, 21.) Volk in Britannien, nach Reichard Caenervon am Flusse Sejont. Segusiani (I, 10. VII, 64.) Den

Namen findet Reich. in Cuzieu. Ihr Hauptort: Forum Segusianorum, jetzt: Feurs, Dep. de

la Loire.

Senones (V, 54. 56. VI, 4.) Hpt

stadt Agendicum, d. i. Sens. Sequina (1, 1.) später Sigonna, jetzt: Seine. Griech. Enzovúras. Fälschlich setzte Strabo IV. p. 133. die Quellen derselb. in die Alpen. Vergl. Mel. III, 2, 4. Sequani (I, 9. 31, 32, 33, 35. VI,

12.) zwischen der Saône u. dem Iura. Jetzt: Dép. du Jura und du Doubs. Hauptorte waren: Vesontio d. i. Besançon. Ehem, Franche-Comté.

Sesuvii (II, 34.) Reich. erkannte

den Namen wieder in Soubise. Sibusates (III, 27.) jetzt: Sobusse zwischen Dax und Bayonne.

Nach andern le pays de Buch. Dép. de Gironde. Sigambri (IV, 16. 18.) ein Volk Germaniens, Sicambri, Sygam bri u. Sugambri, wohnten nach Reichard a. a, O. S. 3o. von der Sieg bis gegen die Ruhr hinunter und landeinwärts zwischen beiden Flüssen. Im vierten Jahrh, treten sie wieder auf als ein mächtiger Stamm der Franken. Nach and. wohnten sie bis zur Lippe hinab.

Sotiates (III, 20. 21.) beim Met. Zorriάtes, auch Sottiates, wohnten um Sotz und Sós. Nicht fern von Eauze (Elusa) Dép. du Gers.

Suessiones (II, 3. 13. VIII, 6.) die Hauptst. Augusta Suessionum.; bei Caes. Noviodunum; jetzt Soissons Dép. de l'Aisne. Suevi (I, 37. 51. 54. III, 7. IV, 1. u. s.) Ein weitverbreiteter german. Volksstamm; nach Reich. S. 20. 21, umfasste der Name eine ganze Reihe einzeler Völkerschaften zwischen der Elbe und Weichsel, vom Ursprunge beider Flüsse bis in die Scandinavischen Länder. Denn die Oder hiess Suebus, die Ostsee mare Suevicum. (Wie konnte d'Anv. Geogr. Anc. I, p. 126, schreiben: Une nation supérieure en puissance étoit celle des Cattes appelés par César Suevi? Im Widerspruch mit Tacit. Germ. 38.— Später pag. 132. sagt jedoch ders. mehr in Uebereinstimmung mit neuern Forschern: L'intérieur de la Germanie peut être considerée sous le nom général de Suevia.) Der Name lebt noch in: Schwaben.

T.

Tamesis (V, 11. 18.) auch Tamesa, Iamesa bei Ptòlem, jetzt; die Themse, la Tamise, Thames. Der Metaph. Ouμeois. Tarbelli (III, 27.) Hptort: Aquae Tarbellicae It. Ant. Aquae Au- · gustae Ptol. jetzt: Dax (Dacqs) Dep. des Landes.

[ocr errors]

Tarusates (III, 23. 27.) nach Reich. Tartas. Dép. des Landes. Tenchteri (IV, 1.) auch Tencteri, mit abwechselnden Formen, vergleiche Reich. a. a. O. S. 31. Nach dieses Gelehrten Angabe wohnten sie zwischen der Lippe und Ruhr bis an die Waldung, die sie von Brukterern und Marsen schied. Tergestini (VIII, 24.) die Stadt Tergeste auch Tergestum, späL ter Tergestae, Triest. Teutoni auch Teutones (1, 33. 40. II, 4. VII, 77.) erscheinen als selbständiges Volk, an der Ostsee, von der Trave bis zur Oder. Vergl. Reich. S. 74. Nach Mel. III, 6, 7. wohnten sie auch auf Seeland. Siehe das. Tzschukke. Tigurinus pagus (I, 12.) wurde fälschlich für Zürch gehalten. Dieses nämlich hiess Turicum. Die Lesart Urbigenus pagus, von der Stadt Urba d, i. Orbe, zwischen dem Genfer und Neufchateler See, findet Beifall auch bei Reich, im Orb. ant. Tolosa (III, 20.) auch Tolosa Tectosagum, Tolosatium civitas, Toloa Ptol., jetzt: Toulouse. Tolosates (I, 10. III, 20. VII, 7.)

bei Plin. Tolosani; Tolosenses. Vergl. zu Mel. II, 5, 2. Treviri (1, 37. III, 11. Reiterei ders. II, 24. V, 5. Charakter VIII, 25. Niederlage VI, 8. VII, 63. VIII, 45.) Ihre Hauptstadt Augusta Trevirorum, Tresvirorum Tab. Peut., auch Colonia Aug. Trev. jetzt: Trier. Vergl. Tacit. Germ. 28, Treveri et Nervii circa adfectationem Germamanicae originis ultro ambitiosi sunt, tanquam, per hanc gloriam sanguinis, a similitudine et inertia Gallorum separentur. Mel. III, 2, 4.

Tribocci (1, 51. IV, 10.) im Elsass.

Ihr Hauptort soll Brocomagus, jetzt Brumpt, gewesen seyn. Trinobantes (V, 20. 21.) in Britannien. Wahrsch. jetzt: Grafsch. Middlesex.

Tulingi (1, 5.) nach einiger Gelehrten Meinung Stuhlingen oder

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Usipetes (IV, 1. 16.) auch Usipit Noesipi nach Reich, S. 26. wahrsch, von der Berkel bis an die Lippe. Aehnlichkeit des Na→ nens im Flusse Use, in Usingen und Useborn bei Gedern im Grossherz, Hessen. Doch

bemerkt Reichard a. a. O., dass auch Usedom u. Userin, letztes in Meklenb. Strelitz, im Suevenlande gelegen. Diess erinnert

an Uebigau im Herzogth. Sachsen an der schwarzen Elster, Ob von den Ubiern?

Uxellodunum (VIII, 32. 40. 43.), gewöhnl. Pueche d'Ussolu an der Dordogne. Nach andern: Capdenac; noch andre: Cahors en Quercy und endlich Luzech. Am wahrscheinlichsten Le Puy d'Issolu in Quercy jetzt Dép. du Lot, Vergl. Index Geogr. in edit. Lemaire.

Ꮴ.

Vahulis (IV, 10.) bei Plin. Helium Rheni ostium occidentale, quod in amnem Mosam se spargit. Jetzt die Waal. Der Met. Βάκαλος.

Vangiones (I, 51.) ihr Hauptort; Borbetomagus, auch civitas Vangionum. Später: Varmacia, jetzt: Worms, Met. Bayyloves. Velauni (VII, 75.) Die Hauptstadt

Povεolor, Revessio Tab. Peut.
Sie wohnten im Départ, de la
Haute-Loire, Die Gegend: le
Velay.

Vellaunodunum (VII, 11.) Nach
Reichard am wahrsch, Chateau-
Landon, zwischen Sens und
Orléans.

Velocasses (II, 4. VIII, 7.) siehe
ob. Bellocassi.
Veněti (II, 54. III, 8. 16. IV, 21.
VII, 75.) Hauptort: Dariorigum
Ptol. Später: civitas, Venetum,
Jetzt: Vannes. Dép. du Mor-

bihan.

Verugri (III, 1.) nach Reichard

Orb. ant. Tab. IX. Vernayes; Verière. Cant, Wallis. Veromandui (II, 4.) in Belgien.

Hauptort: Augusta Vermando

rum. Nach Cluver und Reichard Vermand, nach and. St. Quentin. Vesontio (I, 38.) auch Visontium, Besontio; jetzt: Besançon. Vienna (VII, 9.) Allobrogum metropolis, jetzt: Vienne. Dép. de l'Isère..

Vogesus (IV, 10.) nach and. Vosegus, Vosagus Tab. Peut. Beim Met. Boonos. Der Wasgau; les Vosges; la Vosge. Volcae Arecomici (VII, 7.) wohnten in Gallia Provincia, von der Rhone bis Narbo. Ihre Hauptst. war Nemausus, Mel. II, 5, 2. jetzt: Nismes.

Volcae Tectosuges (VI, 24.) ebenfalls in der Provincia, aber westlicher, als erstere; Hptort: Tolosa; jetzt: Toulouse.

[merged small][merged small][ocr errors]

A

A.

a. ab, Bedent. I, 1. ab, vor Consonanten III, 9.

ab, st. ex II, 11. ab Caesare, von Seiten VI, 43. abditus, construirt VII, 78. abesse ab aliquo V, 2. abesse verschieden von deesse I, 36. abiunctus od. adiunctus? VII, 56. Ablativi absoluti, mit Adjektiven und Substantiven II, 9. 11. IV, 20, der blosse Ablat. st. ex VII, 24. 30. st. cum I, 53. st. in VIII, 30. Ablat. absol. mit quamquam aufzulösen VIII, 33. Ablat, bezeichnet nähere oder entferntere Ursache II, 26. Ablativi instrumenti, auch von Personen I, 8. temporis, st. intra IV, 18. modi VU, 15. 26.

abscisus und abscissus III, 14. abstinere se VIII, 44.

ac, Gebrauch und Bedeutung IV, 25. idem ac oder atque II, 6. accedit mit folgendem ut u. quod III, 12.

Accent der Rede zur genauern Bezeichnung und Hervorhebung der Begriffe u. Gedanken VI, 22. accidere, als Euphemie vom Tode I, 18. auftreffen, von Geschossen III, 14. in die Sinne fallen VIII, 8. accidere, wie zu unterscheiden von evenire, contingere? VII, 3.

accipere, eine vox media V, 1. accisae copiae, gewöhnl. Ausdruck VIII, 31.

Accusativus Graecus II, 8. 18. IV, 1. des Masses, abhängig von perpetuus VII, 23.

Aechtheit der Stelle VII, 15. acies oculorum I, 39. als militär. technischer Ausdruck, ebendas. Vorzugsweise vom Fussvolke

VIII, 29. Activa Verba st, der neutra I, 1. ad bei Städtenamen I, 7. VI, 1. (ad urbem) bei Verbis, die einen Mangel, eine Verzögerung, ein Hinderniss ausdrücken IV, 26. V, 11. VII, 10. ad statt adversus, nach Jemand hin II, 1. 13. VIII, 52. für circiter, bei Zahlen II, 33. st. apud III, 9. VI, 38. (Vergl. Walch Emendat. Liv. P. 24. 25.) gegen VII, 65. adaquari, seltner VIII, 41. addicere, ein termin. forens. VII, 77. adductus, nicht afflictus VI, 10.

adductus, zur Umschreibung des Beweggrundes I, 17. adequitare, bei Caes. selten I, 46. adesse, als termin. forens, VII, 62. adflictari, von Schiffen III, 12. adflictis. Ob Caesars Sprachge

brauche angemessen? IV, 35. adhibere, Eigenthümlicher Gebrauch I, 20.

adigere ad iusiurandum VII, 67. aditus, Zutritt, Erlaubniss dazu I, 43.

adiudicare. Eigentliche Bedeutung VII, 37.

adiungere sibi. In welchem Sinne? VI, 2.

admaturari, seltnere Form VII, 54. administrare. Eigenthümlicher Gebrauch II, 20.

admisso equo, versch. von concitata I, 12. admittere facinus, anders, als committere III, 9. (B. Hisp, c. 30. ne quid temere admitteretur secus.)

admodum, in der Bedeutung von fere V, 40. adscendere, nicht escendere VII,27. adscensus in circuitu I, 21. adsuefacti superari VI, 24. adventure. Bedeutung VIII, 20. adversus, von der Fronte II, 8. adversum os V, 35. adversa nox IV, 28.

adversa nox, wie zu verstehen? IV, 28.

aegre. Bedeut. I, 13. aequaliter. Begriff II, 17. aequare i adaequare. Construktion u. Bedeutung VI, 12. 22. aequare als verb. neutr, c. Dativ. VIII, 41.

aequus locus, erklärt VII, 28. aes. Gebrauch desselben IV, 31. aestimare od. aestimari? VII, 14. aestimare, versch. von existimare II, 17. Construktion mit dem Ablat. VII, 39. aestuarium, erklärt II, 28. aestus und aestuare. Bedeutung III, 12. Africus V, 8.

ager, verschieden von campus, praedium, rus etc. VII, 13. agere, von Unterhandlungen I, 13. von Maschinen II, 12. versch. von gerere, facere, III, 27. agger; was er gewesen? H, 12. verschieden von vallum VII, 72. 85.

alarii; wer sie waren? I, 51. Alces. Beschreibung und Ansicht der Neuern VI, 27. alere, d. i. erhalten, unterhalten I, 18. Die Synonyma nutrire etc. VII, 32.

Alesia. Belagerung VII, 68. alia omnia; fast sprichwörtlich VIII, 52.

alienare mentem Vl, 41.alienus locus I, 15. aliquanto, um ein Bedeutendes, ziemlich III, 13. aliquantum V, 10.

aliquot, verschieden von nonnulli III, 2.

aliter sentire, quin VII, 44. alius alii. Bedeutung u. Gebrauch Il, 26. alias-alias, wiederholt und unterschieden von aliter V, 57.

allegere, verschied, von deligere VI, 13.

Allgemeine od. universale Sprechart und Redeweise II, 4. allicere ; in welchem Sinne? VII, 31. altera ex parte, im concret. Sinne VII, 59.

alterae, ältere Form für alteri u. alterius V, 27.

alterni; construirt und Bedeutung VII, 23.

altus, hoch und tief I, 2. aluta; zu unterscheiden von pellis, vellus III, 13.

ambacti. Beschreibung und Erklä¬ rung VI, 15. amentum, V, 48. amicus Populi Romani I, 3. amor fraternus d. i. Liebe zu dem Bruder I, 20.

ein Schwungriemen

[ocr errors]

amplius, von potius, magis zu unterscheiden IV, 2. adverbialisch bei Zahlwörtern, ohne quam IV, 12. VIII, 10. Anacoluthon I, 39. 45. Anaphora I, 43. seltner bei Caes." V, 6. VII, 20. 28. 59. anceps. Bedeut. I, 26. angustus, zu eng I, 2. animus, verschieden von mens I, 10. Lebenskraft VI, 38. Vergnügen VII, 77. V, 12. animo hoc u. die Synonyma VII, 28. animum advertere, st. des gewöhnlichen animadvertere 1, 24. anni tempus, Jahreszeit u. Witterung VI, 43. annotinus, erklärt V, 8. ante, adverbialisch III, 20. ante se mittit I, 21. antevertere u, praevertere VII, 7.

1

« IndietroContinua »