COMMENTARIUS PRIMUS. Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam inco- 1 lunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. Hi omnes lingua, institutis, legibus 2 inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit. Horum omnium fortissimi sunt Bel- 3 gae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, important, 4 1. 1. Gallia omnis. Caesar versteht unter G. omnis, d. i. Gallien in seiner Gesammtheit, das noch uneroberte, freie Land zwischen den Pyrenäen, Alpen und dem Rhein, also den eigentlichen Schauplatz seiner Kriege, G. Transalpina mit Ausnahme der bereits im J. 121 unterworfenen Gallia provincia und der zu derselben Zeit besiegten Allobroger. S. Einleitung pag. 3. Zur Hervorhebung des Begriffs der Gesammtheit, die C. deswegen für nöthig hält, weil gleich darauf ein besonderer, auch Gallia genannter Theil folgt, dient auch die Stellung von omnis, wörtlich: Gallien ist, wenn man alles so genannte Land nimmt, getheilt (zerfällt) in drei Theile. Vgl. 6. 16, 1: natio est omnis Gallorum dedita religionibus. S. dagegen unten c. 12, 4: omnis civitas Helvetia divisa est. unam - aliam: einen Theil einen anderen, keine Rangordnung durch Zahlbegriffe, primam, secundam oder alteram, sondern blosse Aufzählung der unter sich verschiedenen Theile. B. C. 3. 21, Caesar I. 10. Aufl. 1: duas leges-unam-aliam. Cic. Brut. c. 95; genera Asiaticae dictionis duo sunt: unum-aliud. nostra Galli appellantur: also, da er das ganze Land Gallia nennt, Galli in engerem Sinne, wie auch § 6. 30, 1. 31, 3. 2. 1, 2. 3, 1 u. ở. das keltische Gallien blos Gallia genannt wird, worauf bei der Lectüre des C. immer zu achten ist. 3. a cultu atque humanitate pròvinciae: abstracter Ausdruck statt des concreten von der äusserlich verfeinerten und geistig gebildeten Provinz". Also longissime absunt in eigentlichem, nicht bildlichem Sinne. Jene Bildung verdankt die Provinz besonders der griech. Pflanzstadt Massilia, wie auch wohl unter mercatores (39, 1. 2. 15, 4. 4. 2, 1) hauptsächlich massilische Kaufleute, die die ausgebreitetsten Handelsgeschäfte in Gallien und bis zu den Germanen und Britannen trieben, zu verstehen sind. ad effeminandos animos pertinent: eig. sich dahin erstrecken, dazu führen, dienen, B. C. 1. 9, 1: ad levandas iniurias pertinere videbantur. 5 proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent, 5 aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano; continetur Garumna flumine, Oceano, finibus Belgarum; attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum; vergit ad septen6 triones. Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur: pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni: spectant in septentrionem 7 et orientem solem. Aquitania a Garumna flumine ad Pyrenaeos montes et eam partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet; spectat inter occasum solis et septentriones. 2 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala et M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de 2 finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum -and-dicem 4. incolunt intransitiv wohnen, wie c. 5, 4. 54, 1 u. sonst oft. qui-quibuscum. Der erste Relativsatz ist Erklärung zu Germanis Germanis Transrhenanis, auf diesen ganzen Begriff bezieht sich dann der zweite Relativsatz, daher natürlich ohne Verbindungspartikel. cotidianis proeliis cum G. cont. Schon das cotidianis zeigt die Art der immer nur von Wenigen unternommenen Befehdungen und Streifzüge. Vgl. 6. 23, 6-8. Daher c. 2, 4: his rebus fiebat, ut-minus facile finitimis bellum inferre possent kein Widerspruch. cum prohibent dann nämlich, wenn 6. oriri in dieser Bedeutung des Anfangens einer Ausdehnung im Raume selten: s. 6. 25, 2. Sall. Iug. c. 48, 3: collis oriebatur. 7. spectat inter occasum sol. et sept., ist gerichtet nach der Seite, Himmelsgegend, welche ist zwischen -d. h. hat eine nordwestliche Lage. Alle diese Lagebestimmungen giebt Caesar vom Standpunkte der Provinz aus. In der kurzen Schilderung des Landes zur Aufklärung der damals noch ziemlich dunklen Begriffe von demselben ist die Hervorhebung der Tapferkeit der einzelnen Völker und die Erwähnung der gefährlichen Nachbarschaft der Germanen ganz geeignet, von vornherein Aussicht auf bedeutende Kämpfe zu erregen. 2. 1. M. Messala et M. Pis. cons., Sonst d. i. 693 d. St., 61 v. Chr. quamwird in dieser Verbindung et gewöhnlich weggelassen, wie c. 6, 4. 35, 4. 4. 1, 1. 5. 1, 1. inductus verleitet; c. 27, 4. de finibus exirent 'eos in perpetuum relicturi. Nam ex finibus exeunt etiam redituri Schneider. civitati-exirent. 15, 1: equitatum praemittit, qui videant. 17, 2: multitudinem – ne = www 5. Eorum una pars kurz ein Theil des von den sämmtlichen genannten Völkern (nicht den zuletzt beiläufig erwähnten Helvetiern) bewohnten Landes. dictum est. S. zu c. 16, 2. continetur: 'wird begrenzt'. ab Sequanis: von der Seite aus, nach unserer Auffassung: auf der Seite, wo die Sequ. wohnen. c. 23, 3: a novissimo agmine insequi coeperunt. So a tergo, a fronte, ab latere, a parte, a dextro, sinistro cornu u. ähnl. virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id 3 hoc facilius eis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et 4 minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore afficiebantur. Pro multitu- 5 dine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se finis habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. His rebus adducti 3 et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, iumentorum et carrorum quam maximum numerum coëmere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare. Ad eas res conficien- 2 das biennium sibi satis esse duxerunt: in tertium annum prófectionem lege confirmant. Ad eas res conficiendas Orgetorix 3 deligitur. Is sibi legationem ad civitates suscepit. In eo itinere 4 conferant. cum omnibus copiis mit der ganzen Mannschaft, Weib und Kind, πανδημεί. 3. contineri nicht wie c. 1, 5, sondern eingeengt, beschränkt werden. B. C. 1. 51, 3: hos omnes flumina continebant. 4. qua ex parte in welcher Beziehung; so ex omni parte: in jeder Hinsicht; die mit der natürlichen Beschränktheit zusammenhängenden Nachtheile sind ein Theil, eine Seite ihrer gesammten Verhältnisse, von der aus betrachtet dieselben Schmerz erregten. 5. pro multitudine. Die Bevölkerungszahl s. c. 29, 2. angustos nach pro (im Verhältniss zu," Zumpt § 312 u. 745) multitudine zu enge Grenzen, wie der Positiv öfter gebraucht wird, um zu bezeichnen, dass eine Eigenschaft für ein besonderes Verhältniss oder eine bestimmte Handlung unangemessen sei (so auch im Griech. Thucyd. 1. 50: μὴ αἱ δέκα νῆες ὀλίγαι ἀμύνειν ὦσιν). Vgl. longum est: 6. 8, 1. milia pass. CCXL, 3. sibi suscepit, weil er mit der Leitung des Ganzen beauftragt, für sich zunächst die Gesandtschaft (wo er durch seinen persönlichen Einfluss am meisten wirken konnte), übernahm und das Uebrige Anderen überliess. Cic. Fam. 5. 8, 1: suscepique mihi perpetuam propugnationem. persuadet Castico, Catamantaloedis filio, Sequano, cuius pater regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in civitate sua occu5 paret, quod pater ante habuerat; itemque Dumnorigi Aeduo, fratri Divitiaci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, persuadet ei6 que filiam suam in matrimonium dat. Perfacile factu esse illis probat conata perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset: non esse dubium, quin totius Galliae plu7 rimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna 8 conciliaturum confirmat. Hac oratione adducti inter se fidem et iusiurandum dant et regno occupato per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae sese potiri posse sperant. 4. regnum. In Gallien gab es kein erbliches Königthum, sondern mächtige Häuptlinge massten sich oft unumschränkte Gewalt an. 2. 1,.4. 7. 4, 1. Principatus, princeps civitatis (c. 16, 5. 19. 3. 30, 1. 5. 6, 4. 7. 32, 2) bedeutet nicht eine vom Volke übertrageue amtliche Stellung, wie etwa die des c. 16, 5 erwähnten Vergobretus, sondern das durch Geburt, Reichthum und persönliche Tächtigkeit bewirkte Uebergewicht im Staate, von regnum unterschieden 7. 4, 1, und den magistratus entgegengesetzt 1. 17, 1: esse nonnullos, quorum auctoritas apud plebem plurimum valeat, qui privatim plus possint, quam ipsi magistratus, womit auf Dumuorix hingedeutet wird, dessen Beispiel c. 18, 3-6 die Bedeutung und Macht solcher Häuptlinge zeigt. amicus ein Titel, der nebst dem Königstitel zur Zeit der Macht Roms von fremden Fürsten als Ehre eifrig erstrebt und theils als Belohnung für besondere Verdienste, theils, wenn sie zu fürchten waren, um sie zu gewinnen, vom Senat und nur von diesem ertheilt wurde (S. c. 35, 2. 43, 4. 4. 12, 4. 7. 31, 5); daher a senatu populi Romani, nicht a senatu populoque Romano. Senatus populi Romani ebenso bei Sall. Cat. 34, 1. occuparet-5 6. perfacile factu esse-perficere. totius 8. adducti dant. Eine etwas nachlässige Verbindung, da adducti nur auf Casticus u. Dumnorix ge-hen kann, bei inter se fidem dant aber auch Orgetorix mitgedacht. werden muss. firmus von persönlichen Begriffen stark, kräftig, 5. 54, 2: civitas f. Cic. Fam. 15. 4, 2: evocatorum firma manus. potiri nur hier bei C. mit dem Genetiv, wie in der gleichbedeu Ea res est Helvetiis per indicium enuntiata. Moribus suis Orge- 4 torigem ex vinclis causam dicere coëgerunt; damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. Die constituta causae dic- 2 tionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decem, undique coëgit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit; per eos, ne causam diceret, se eripuit. Cum civitas ob eam rem 3 incitata armis ius suum exsequi conaretur, multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est; neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mor- 4 tem consciverit. уни Post eius mortem nihilo minus Helvetii id, quod constitu- 5 erant, facere conantur, ut e finibus suis exeant. Ubi iam se ad 2 sese tenden, bei ihm nicht vorkommen- 4. 1. ex vinclis: gefesselt, also aus den Fesseln heraus seine Sache führen, sich verantworten (causam dicere). So c. 43, 3: ex equo colloqui.damnatum condicional; denn es kam nicht wirklich bis zur Ver urtheilung (§ 2). ut igni cremaretur. Beispiele der Strafe des Feuertodes bei den Galliern s. c. 73, 7. 6. 16, 4. 7. 4, 10. 2. familiam famulos, servos, Leibeigene. ad: Annäherung an eine bestimmte Summe -= gegen, ungefähr, gr. εἰς δισχιλίους Xen. Anab. 1. 1, 10. clientes: die Hörigen (cluere); über die Entstehung dieses Abhängigkeitsverhältnisses vgl. 6. 13, 2: plerique (von den Gemeinfreien, der plebs) cum aut aere alieno aut magnitudine tributorum aut iniuria potentium premuntur, sese in servitutem dicant nobilibus; 6. 19, 4. 7. 40, 7. Ueber das ähnliche Verhältniss der soldurii s. 3. 22, 1. die constituta nicht Ablav. absól. ne causam diceret, se eripuit: vgl. Cic. pro Sest. 8 § 18 ab iis se ereptum ne de ambitu causam diceret praedicabat. Es ist nur die Verhinderung der gerichtlichen Verhandlung durch die Furcht vor dem Anhang des Orgetorix gemeint, nicht eine gewaltsame Befreiung mit Hülfe dieses Anhangs. Denn er starb jedenfalls im Gefängniss. Der ganze Vorgang zeigt, wie der Adel, gestützt aufsein massenhaftes Gefolge, gesetzlichen Behörden Trotz bieten und sich thatsächlich unabhängig machen konnte. 3. incitata: aufgereizt, erbittert. 4. 14, 3. 7. 28, 4. — 'exsequi: verfolgen, geltend machen. 4. neque abest susp., quin. So steht quin, wie nach non dubitare, auch nach anderen negativen, dem Sinne nach ähnlichen Ausdrücken. 7. 44, 4: nec aliter sentire, quin. Cic. p. Flacco 27: quis ignorat, quin tria genera sint. 5. 1. nihilo minus conantur, ein Beweis, dass es allgemein gefühltes Bedürfniss war, ein anderes Land zu suchen, mochte auch Orgetorix, nach Caes. aus egoistischen Gründen, den ersten Anstoss gegeben haben. Jedenfalls war das Andringen der Germanen der wichtigste Grund. ut exeant, eine bei Caes. sehr häufige epexegetische Ausführung des im Vorherg. hinlänglich Bezeichneten. c. 7, 1: cum id nuntiatum esset, eos conari. 13, 2. 5. 4, 4. 6. 14, 4. 15, 1. |