Immagini della pagina
PDF
ePub
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]

AB URBE CONDITA

LIBER XXXIX.

Dum haec, si modo hoc anno acta sunt, Romae aguntur, 1 consules ambo in Liguribus gerebant bellum. is hostis velut na- 2 tus ad continendam per magnorum intervalla bellorum Romanis militarem disciplinam erat, nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat. nam Asia et amoenitate urbium et copia ter- 3 restrium maritimarumque rerum et mollitia hostium regiisque opibus ditiores quam fortiores exercitus faciebat. praecipue sub 4 imperio Cn. Manlii solute ac neglegenter habiti sunt. itaque asperius paulo iter in Thracia et exercitatior hostis magna clade eos castigavit. in Liguribus omnia erant, quae militem excitarent, 5

39-41. Ereignisse zwischen dem syrischen und dem dritten macedonischen Kriege.

39, 1-3, 3. Krieg in Etrurien, die Cenomanen. Diod. Sic. 29, 17.

1-4. si modo - sunt, weist auf die 38, 56 ausgesprochenen Zweifel zurück. Die Bemerkung findet sich nur in der Mainzer Handschrift, und die Ungewissheit betraf allerdings nicht blos das Jahr, sondern vieles Andere. consules, s. 38, 44, 9. Ligurib., 38, 42, 8. - natus ad, 24, 42, 6. Romanis, für die R., 1, 5, 6. discipl., militärische Haltung, Geist; Tac. Agr. 16. Die Wortstellung ist freier, erat weit von natus getrennt, s. § 7; 10, 39, 7: intentior erat; zur Sache s. Mommsen Tit. Liv. IX.

[ocr errors]

röm. Gesch. 1, 666; zum Gedanken 9, 30 a. E.; 34, 1, 1. — Asia, den verderblichen Einfluss Asiens hat L. schon 34, 4, 3; vgl. 38, 17, 18, berührt, s. c. 6, 7. ditiores q. f., s. 28, 22, 13; 30, 15, 8. exercit., bis jetzt ist erst eins dort gewesen, es ist also entweder auch an die spätere Zeit gedacht, s. Sall. C. 11, 5, oder der Plural, wenigstens in Rücksicht auf habiti, wie 30, 41, 1; 6, 30, 7 gebraucht. solute e. m., c. 6, 5; 23, 37, 6. asp. paulo, s. 36, 43, 12, mehrfach post paulo u. ä. castig., hat sie gezüchtigt, ihnen eine Lehre gegeben, vgl. Tac. Germ. 37: admonuere; zur Sache 38, 40 f.

5-6. Ligurib., s. 34, 48, 1; For1

loca montana et aspera, quae et ipsa capere labor erat et ex praeoccupatis deicere hostem, itinera ardua, angusta, infesta insidiis, 6 hostis levis et velox et repentinus, qui nullum usquam tempus, nullum locum quietum aut securum esse sineret, obpugnatio necessaria munitorum castellorum, laboriosa simul periculosaque, inops regio, quae parsimonia adstringeret milites, praedae haud 7 multum praeberet. itaque non lixa sequebatur, non iumentorum longus ordo agmen extendebat; nihil praeter arma et viros om8 nem spem in armis habentes erat. nec deerat umquam cum iis vel materia belli vel causa, quia propter domesticam inopiam vicinos agros incursabant; nec tamen in discrimen summae rerum pugnabatur.

biger alte Geogr. 3, 544ff. quae vor et gehört der Construct. nach nur zum ersten, dem Sinne nach erst auch zum zweiten Satze, s. 31, 45, 13; 34, 62, 2: agrum maritimum, unten c. 40, 9. - ipsa, an sich schon, das hdsch. ipsis führt vielleicht auf ipsa iis; ipsis allein würde einen Gegensatz: et hostibus defendere facile erat erwarten lassen, schwerlich ist ein verkürzter Gedanke anzunehmen. - labor er., s. 22, 57, 12; Ov. A. A. 1, 37. — erat, der Relativsatz konnte diese Beschaffenheit als eine wirkliche, selbständige an locamont. e. asp. anknüpfen, während die folgenden Conjunctive, die dort erwähnten als nähere aus den adjectivischen Attributen folgende Eigenthümlichkeiten bezeichnen:

qui - sineret; quae – adstringeret.

infesta ins., wo (durch leicht zu legenden Hinterhalt) das Heer Angriffen ausgesetzt ist. levis et velow, Diod. Sic. 5, 39: ὁπλισμὸν ἔχουσιν οἱ Λίγυες ἐλαφρότερον τῶν Ρωμαίων τῇ κατασκευῇ; ib. 4, 20: ἐλαφροὶ ταῖς εὐκινησίαις εἰσίν. repentin., unerwartet erscheinend, vgl. 3, 4, 11. secur., Tac. Agr. 30: ac ne mare quidem securum. castell., 35, 3, 6 u. a. simul- que, 28, 15, 4. parsim. astr., durch Sparsamkeit straff anziehen, zu, einem sparsamen, kargen Leben nöthigen, scheint gesagt wie cupiditate

[ocr errors]

incitare, gloria incendere, wo wir nicht den Grund, sondern das Ziel, die Bestimmung bezeichnen.

[ocr errors]

7-8. non lixa, s. Sall. I. 45, 2. iument., wie 38, 40. in arm. hab., vgl. 21, 44, 8; Sall. I. 51, 4: in armis omnia sita. erat, war da, fand sich. - materia, die einzelnen Vorfälle, welche den Zündstoff zum Kriege enthielten, Plünderungen, Einfälle, die, wenn sie gerächt werden sollen, Veranlassung zum Kriege (causa) wurden, Beides hier wenig verschieden, daher vel vel, man mochte es als dieses oder jenes betrachten. Doch scheint quia incurs. sich zunächst auf causa zu beziehen, nec tamen etc. auf materia; weil es nie zur Entscheidung kam, die Kriege nicht so weit geführt wurden, dass die eine oder andere Partei unterlegen, die Existenz derselben in Gefahr gekommen wäre, konnten die Ligurer immer wieder Feindseligkeiten ausüben, so dass der Stoff zum Kriege nicht ausgieng, vgl. 28, 2, 13: nequaquam tantum iam conflatum bellum, quanta materia belli. cum iis gehört zu belli. in diser. etc., vgl. Plut. Aemil. 6, 4: οὐ γὰρ ἦν βουλομένοις τοῖς Ῥωμαίοις παντάπασιν ἐκκόψαι τὸ Λιγύων ἔθνος ὥσπερ ἕρκος ἢ πρόβολον κείμενον τοῖς Γαλατικοῖς κινήμασιν ἐπαιωρουμένοις ἀεὶ περὶ τὴν Ἰταλίαν, vgl.

C. Flaminius consul, cum Friniatibus Liguribus in agro 2 eorum pluribus proeliis secundis factis, in deditionem gentem accepit et arma ademit. ea quia non sincera fide tradebant, cum 2 castigarentur, relictis vicis in montem Auginum profugerunt. con- 3 festim secutus est consul. ceteri effusi rursus, et pars maxima inermes, per invia et rupes deruptas praecipitantes fugerunt, qua sequi hostis non posset. ita trans Apenninum abierunt. qui castris se tenuerant, circumsessiet expugnati sunt. inde trans Apen- 4 ninum ductae legiones. ibi montis, quem ceperant, altitudine paulisper se tutati, mox in deditionem concesserunt. tum conquisita cum intentiore cura arma et omnia adempta. translatum 5 deinde ad Apuanos Ligures bellum, qui in agrum Pisanum Bononiensemque ita incursaverant, ut coli non posset. his quoque 6 perdomitis consul pacem dedit finitimis. et quia a bello quieta ut esset provincia effecerat, ne in otio militem haberet, viam a Bononia perduxit Arretium. M. Aemilius alter consul agros Li- 7 gurum vicosque, qui in campis aut vallibus erant, ipsis montes duos Ballistam Suismontiumque tenentibus deussit depopulatus

jedoch 40, 38, 2; ib. 41, 3; 53, 3.

2. 1-4. Friniat., nur hier und § 9 erwähnt, nach dem Folg. in Verbindung mit §3 wohnten die meisten an der Südseite des Apenninus, nur ein Theil, § 9, an der Nordseite. Die Construct. Friniatibus eorum - gentem, wobei zu ademit doch noch ei oder is gedacht werden muss, ist etwas schwerfällig; über arma adimere s. c. 54, 8; 40, 16, 6; 34, 17, 5; 28, 34, 9. quia tradeb. enthält die Veranlassung von cum - castig., wofür das Particip. stehen könnte, weniger das Object von castigare, s. 41, 16, 1; 34, 23, 10. Auginum, nur hier erwähnt. teri, proleptisch in Bezug auf qui castris, s. 24, 21, 4; 22, 51, 1: cum ceteri - Maharbal u. a., es wird dafür celerrimi eff., oder celeriter fusi vermuthet; rursus geht auf § 2. · pars m., 37, 20, 4 u. a. per inv., 38, 23, 1; 23, 17, 6. praecipit., wir drücken die Thätigkeit reflexiv aus, s. 2, 51, 5; 25, 11, 5 vgl. 38, 2, 14. — castris, auf dem Auginus. mox wie inde, deinde,

[ocr errors]

ce

in

tum, s. 37, 31, 7; 21, 50, 9 u. a., nach
einem Partic., jedoch seltner,
dedit. conc., s. 28, 7, 9; 42, 53, 7
vgl. 40, 39, 1: ad deditionem venire,
gewöhnlich in ded. venire = se de-
dere, vgl. 33, 27, 4; 28, 22, 1.
cum intent., s. c. 14, 6; 41, 6; 32,
5, 8.

5-6. Apuanos, an der Westseite des Apenninus bis an die Mündung der Macra, s. c. 32, 2; 40, 41, 3; nach u. St. auch nach Bononia hin, s. § 4 trans. Pisan., 35, 2.in otio, Tac. Ann. 1, 35: otium castrorum; zur Sache Marq. 3, 2, 434. viam etc., wahrscheinlich sollte sie in die § 10 erwähnte münden und eine nähere Verbindung mit Rom herstellen, als die via Flaminia darbot. Arret., bis dahin führte von Rom wol schon eine Strasse, welche, später neu angelegt, via Cassia genannt wurde, s. 42, 32; Paul. Diac. p. 48 Cassia via a Cas-sio strata; Mommsen 1, 665; vgl. Marquardt 3, 1, 47.

7-11. ipsis, s. 36, 25, 8.- Ballistam, nach § 9 noch diesseits des

« IndietroContinua »