Immagini della pagina
PDF
ePub

Luchs verglichen: eine mühevolle Arbeit, die derselbe nicht nur mit gewohnter Bereitwilligkeit auf sich genommen, sondern auch mit philologischer Akribie durchgeführt hat.

Zum Schlufs gedenke ich der treuen Hülfe, welche mir mein früherer Schüler Erich Below, Stud. phil. auf hiesiger Universität, bei der Korrektur der Druckbogen von neuem geleistet hat.

[merged small][merged small][ocr errors]

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXVI.

Cn. Fulvius Centimalus P. Sulpicius Galba consules cum idi- 1 bus Martiis magistratum inissent, senatu in Capitolium vocato de re publica, de administratione belli, de provinciis exercitibusque patres consuluerunt. Q. Fulvio Ap. Claudio, prioris anni consuli- 2 bus, prorogatum imperium est atque exercitus, quos habebant, decreti adiectumque, ne a Capua, quam obsidebant, abscederent prius quam expugnassent. ea tum cura maxime intentos habebat 3 Romanos, non ab ira tantum, quae in nullam umquam civitatem iustior fuit, quam quod urbs tam nobilis ac potens, sicut defec- 4 tione sua traxerat aliquot populos, ita recepta inclinatura rursus animos videbatur ad veteris imperii respectum. et praetori- 5 bus prioris anni M. Iunio in Etruria, P. Sempronio in Gallia cum binis legionibus, quas habuerant, prorogatum est imperium; 6

1. Verteilung der Heere.

1. idibus Martiis] um diese Zeit der festgesetzte Tag für den Amtsantritt; s. 31, 5, 2; Mms. StR. 12, 579. in Capitolium] s. zu 23, 31, 1; vgl. Mms. StR. 12, 594. de administratione belli] deren beide Seiten werden im Folgenden angegeben.

3. non tantum. . quam] nicht so sehr.. als', findet sich, wie non tantus.. quam, bisweilen (statt des gewöhnlichen non tam.. quam); s. zu 7, 15, 10; vgl. Ter. Hec. 416: non.. verbis.. dici potest tantum, quam re ipsa navigare incommodumst; Stat. Silv. 5, 3, 212. Zu dem adverbialen tantum vgl. L. 1, 7, 9: aliquantum. ab ira] s. zu 24, 30, 1. in nullam umquam..] vgl. 24, 12, 2.

---

4. traxerat] näml. nach sich'; vgl. 21, 28, 5; 27, 17, 2; Tac. Ann.

Tit. Liv. V. 2. 4. Aufl.

1, 31.
recepta] das Particip ent-
spricht dem Ablativ defectione sua;
vgl. Pol. 7, 1, 4: ἡ δὲ Καπύη με
ταθεμένη πρὸς τοὺς Καρχηδονίους
τῷ βάρει συνεπεσπάσατο καὶ τὰς
ἄλλας πόλεις. inclinatura] 'be-
wirken würde, dafs . .'; dagegen in-
transitiv 35, 39, 4: nisi pars.. in-
clinaret ad respectum.. societatis.

respectum] s. 5, 2; 35, 38, 6; 39, 28, 14: respectus mei; 42, 37, 2; vgl. zu 2, 30, 2.

5. praetoribus] ist nicht genau, da das Imperium dem Cn. Fulvius (s. 2, 7) nicht verlängert wird, dagegen dem P. Sempronius schon 25, 3, 5 prorogiert ist, wonach ihm die Bezeichnung Proprätor zukommt; s. zu 33, 4: consul. Claudius Nero, der vor Kapua steht (s. 25, 22, 7; 26, 5, 8. 17, 1), ist übergangen; Lukanien (s. 25, 16, 1) wird nicht besetzt.

1

prorogatum et M. Marcello, ut pro consule in Sicilia reliqua belli 7 perficeret eo exercitu, quem haberet; si supplemento opus esset, suppleret de legionibus, quibus P. Cornelius propraetor in Sicilia 8 praeesset, dum ne quem militem legeret ex eo numero, quibus senatus missionem reditumque in patriam negasset ante belli 9 finem. C. Sulpicio, cui Sicilia evenerat, duae legiones, quas P. Cornelius habuisset, decretae et supplementum de exercitu Cn. Fulvii, qui priore anno in Apulia foede caesus fugatusque erat. 10 huic generi militum senatus eundem quem Cannensibus finem statuerat militiae. additum etiam utrorumque ignominiae est, ne in oppidis hibernarent neve hiberna propius ullam urbem decem 11 milibus passuum aedificarent. L. Cornelio in Sardinia duae legiones datae, quibus Q. Mucius praefuerat; supplementum, si opus 12 esset, consules scribere iussi. T. Otacilio et M. Valerio Siciliae Graeciaeque ora cum legionibus classibusque, quibus praeerant, decretae. quinquaginta Graecia cum legione una, centum Sicilia 13 cum duabus legionibus habebant naves. tribus et viginti legionibus Romanis eo anno bellum terra marique est gestum.

2

Principio eius anni cum de litteris L. Marcii referretur, res gestae magnificae senatui visae; titulus honoris, quod imperio 6. pro consule] s. 23, 30, 19. que dem Sinne nach so viel ist als reliqua belli s. 9, 16, 1; 25, 15, ora et legiones classesque. Si20: subita belli; dagegen 25, 40, 5: cilia cum duabus legionibus] vorreliquiae belli. perficeret] her (s. 24, 10, 5. 12, 7. 43, 6; 25, conficeret; s. 22, 38, 7 u. a. 3, 6) ist nicht angegeben, dafs Otacilius nebst der Flotte zwei Legionen kommandiert habe; die Legion des Lävinus ist 24, 44, 5 erwähnt, dagegen 25, 3, 6 übergangen.

=

7. P. Cornelius] mit dem Beinamen Lentulus; s. 25, 3, 6.

-

8. ex eo numero, quibus] s. zu 24, 31, 14; vgl. 23, 25, 7. - missionem] Entlassung aus dem Kriegsdienste; auch dazu gehört ante belli finem.

9. qui] bezieht sich auf exercitu; vgl. 5, 28, 12; zur Sache s. 25, 21, 5.

caesus fugatusque] s. 31, 48, 11. 10. utrorumque ignominiae] s. die Antwort auf die Bitte der Kannenser 25, 7, 4; vgl. 7, 13, 3 f. propius.. decem milibus] pius quam decem milia; vgl. 34, aedificarent]

9; zu 40, 44, 6.

s. zu 5, 2, 1.

[ocr errors]

pro

[blocks in formation]
[blocks in formation]

1. Marcii] s. 25, 37, 2. ferretur] dafs sie durch römische Ritter überbracht sind, wird erst § 3 bemerkt. - res gestae magnificae] vgl. 7, 33, 6: novae res gestae; 35, 7, 8: maiores gestae res a M. Fulvio. titulus honoris]

non populi iussu, non ex auctoritate patrum dato 'propraetor senatui' scripserat, magnam partem hominum offendebat: rem 2 mali exempli esse imperatores legi ab exercitibus et sollemne auspicandorum comitiorum in castra et provincias procul ab legibus magistratibusque ad militarem temeritatem transferri. et 3 cum quidam referendum ad senatum censerent, melius visum differri eam consultationem, donec proficiscerentur equites, qui

im

ex

der 'Ehrentitel', den er sich in der Überschrift (s. 24, 31, 6) beigelegt hatte; honor ist vorzüglich an den Magistratus und an das Imperium, das diesem übertragen wird, geknüpft; s. Mms. StR. 12, 9. perio.. dato] vgl. 25, 40, 12. populi iussu] da auch die Prokonsuln und Proprätoren, wenn sie Magistrate gewesen waren, denen man nach Ablauf des Amtsjahres das Imperium verlängert hatte, eigentlich von dem Volke gewählt waren, und es ohne einen populi iussus kein rechtmässiges Imperium gab; s. 2, 9; 25, 1, 3. 40, 12. auctoritate patrum] bezeichnet entweder den Senatsbeschlufs, durch welchen die Sache an das Volk gebracht wird (s. § 5), oder es ist der Bekräftigung wegen hinzugefügt, weil der Senat das Imperium den Magistraten prorogierte; s. Mms. StR. 22, 634. propraetor] vgl. Val. Max. a. a. 0.: senatui.. scribens in hunc modum orsus est: L. Marcius pro praetore; ob Liv. hier und § 4 propraetor oder pro praetore geschrieben hat, ist nicht zu entscheiden, da die Hdschr. nur pro pr. haben. hominum] nach dem Folgenden Senatoren; s. 36, 1; vgl. zu 24, 45, 4.

-

[ocr errors]

2. rem mali exempli esse] 'es würde damit ein böses Beispiel gegeben'; s. 34, 61, 12; vgl. 25, 4, 7.

legi] s. zu 1, 54, 2. — sollemne] die feierliche Handlung, welche ihre Weihe durch Auspicien erhält; vgl. 1, 5, 2. 21, 4. auspicandorum comitiorum] Komitien, bei denen feierliche Auspicien gehalten werden müssen, dem Sinne nach

=

auspicato (auspiciis) habendorum; s. 3, 20, 6; 5, 52, 2; 6, 41, 4. Welche Komitien gemeint sind, ist nicht sicher, da Proprätoren auch in Tributkomitien gewählt wurden, in denen die Auspicien weniger bedeutend waren; s. Lange 1, 629; aufserdem erfolgte zwar die Wahl der Magistrate, welche ein Kommando über Heere erhielten, in den Comitia centuriata, das Imperium aber wurde in den Comitia curiata erteilt; s. § 9; vgl. 5, 52, 16. Wahrscheinlich ist der Ausdruck, wie vorher populi iussu, allgemein zu fassen ohne bestimmte Beziehung auf die eine oder andere Klasse der ab Versammlungen des Volks. legibus magistratibusque] da im Kriege das Imperium militare gilt, welches nicht durch Gesetze und Provokation beschränkt ist, die Stimmenden also dem Machtgebote der Feldherren preisgegeben sind; s. 3, 20, 6; 7, 16, 8; 21, 3, 6; die Komitien wurden überhaupt nicht leicht aufserhalb Roms gehalten; s. zu 5, 52, 16. ad militarem..] wie sie bei Soldaten zu sein pflegt; vgl. Lange 1, 483. 663.

[ocr errors]

3. censerent] dies findet in der Regel nach der Relatio statt (s. 3, 39, 2); bisweilen aber wird so auch der Antrag einzelner, dafs eine Relatio gehalten werden möge, bezeichnet; s. Suet. Tib. 4; vgl. 29, 6: postulatum..est; 23, 22, 4: cum. exposcentibus omnibus rettulisset; 30, 21, 10: conclamatum ex omni parte curiae est, uti referret; zu 4, 8, 4: mentio illata ad senatum eam] darüber'; vgl. 24, 2, 4 u. a. - · proficiscerentur] mit

est.

4 ab Marcio litteras attulerant. rescribi de frumento et vestimentis exercitus placuit eam utramque rem curae fore senatui; adscribi autem propraetori L. Marcio' non placuit, ne id ipsum, quod 5 consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret. dimissis equitibus de nulla re prius consules rettulerunt, omniumque in unum sententiae congruebant, agendum cum tribunis plebis esse, primo quoque tempore ad plebem ferrent, quem cum imperio mitti placeret in Hispaniam ad eum exercitum, cui Cn. Scipio impera6 tor praefuisset. ea res cum tribunis acta promulgataque est. 7 Sed aliud certamen occupaverat animos. C. Sempronius Blaesus die dicta Cn. Fulvium ob exercitum in Apulia amissum in contionibus vexabat, multos imperatores temeritate atque inscitia

der Abreise der Gesandten soll sogleich in die Beratung eingetreten werden; das Plusqpf. profecti essent wäre bestimmter.

4. de frumento et vestimentis] s. 23, 48, 4; 44, 16, 3. Die Worte gehören zu rescribi und werden durch eam utramque rem wieder aufgenommen, obwohl auch curae est mit de konstruiert wird; s. zu 44, 44, 1; vgl. Sall. Jug. 26, 1: de celeris senatui curae fore. propraetori] also wurde der Brief wohl an ihn als primi pili centurio gerichtet; s. 25, 37, 2; vgl. Mms. StR. 12, 666, 3. pro] lamquam si essel; s. 1, 3, 2: pro certo affirmare; 25, 35, 2; 35, 35, 5: pro eo acciperent tamquam u. a. ferrel] s. 4, 57, 6: laudem ferre; vgl. 44, 25, 11; über praeiudicato s. zu 3, 40, 11; der Sinn ist: damit er nicht.. davontrüge; d. h. damit es nicht schiene, als ob der Senat schon eine vorläufige Entscheidung (s. 29, 8) zu seinen Gunsten gegeben habe.

[ocr errors]

5. dimissis] aus dem Senate und der Stadt. in unum.. congruebani] s. zu 2, 32, 9; vgl. 29, 6, 2.

[ocr errors]

agendum cum tribunis] man müsse sich an die Tribunen wenden und durch sie den Senatsbeschlufs zur Abstimmung an das Volk bringen lassen; thatsächlich wird die Wahl später von den Konsuln geleitet; s. 18, 5; vgl. Mms.

[ocr errors]

StR. 22, 640. ad plebem] sie sollten in den Tributkomitien darauf antragen. cum imperio] als Prokonsul; s. zu 18, 9.- Cn. Scipio] ist vielleicht deshalb allein erwähnt, weil er nach seines Bruders Publius Tode allein das Imperium hatte; s. 25, 36, 14; sonst werden sie beide imperalores genannt; s. 25, 32, 1. 37, 9; zu 25, 3, 6; vgl. Mms. StR. 22, 633, 1.

6. promulgata] weil bei res an die zu promulgierende Lex gedacht wird. 2, 7-3. Prozefs des Cn. Fulvius. Val. Max. 2, 8, 3.

7. sed.. animos] bildet nur den Übergang. Blaesus] verschieden von dem 22, 31, 5 genannten. die dicta] s. 25, 4, 8; zu 2, 35, 2. ob. . amissum] also wegen schlechter Amtsführung; dies ist der Gegenstand der Anklage, der schon im ersten Anklagetermin von dem Ankläger in Gegenwart des Angeklagten (s. 3, 1) vorgetragen wurde unter gleichzeitiger Ankündigung der Strafe (Geldbufse; s. 3, 5—7), während der Angeklagte sich verteidigen durfte (causam dicere); s. 3, 1. contionibus] wahrscheinlich ist der Inhalt der in den verschiedenen Anklageterminen (s. 3,5: bis.. tertio), in welchen die Anklage weiter begründet wurde, gehaltenen Kontionen in dieser Weise kurz zusammengefafst; s. Lange 2, 547. 668. vexabat] setzte ihm

« IndietroContinua »