Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

impetus animorum ardorque, silentium subito ortum et tacita cogitatio, quidnam egissent? nonne favor plus valuisset quam 11 ratio? aetatis maxime paenitebat; quidam fortunam etiam domus horrebant nomenque ex funestis duabus familiis in eas provincias, ubi inter sepulcra patris patruique res gerendae 19 essent, proficiscentis. quam ubi ab re tanto impetu acta sollicitudinem curamque hominum animadvertit, advocata contione ita de aetate sua imperioque mandato et bello, quod gerundum esset, 2 magno elatoque animo disseruit, ut ardorem eum, qui resederat, excitaret rursus novaretque et impleret homines certioris spei, quam quantam fides promissi humani aut ratio ex fiducia rerum 3 subicere solet. fuit enim Scipio non veris tantum virtutibus mirabilis, sed arte quoque quadam ab iuventa in ostentationem ea

liches, da sonst, wenn nicht der
Senat den Magistraten am Ende
ihrer Amtsperiode das Imperium
verlängert, sondern das Volk Pro-
konsuln wählt, dies in Tribut-
komitien geschieht, wie auch 2, 5
bereits bestimmt ist; daher läfst
sich zweifeln, ob die Darstellung
des Livius an u. St. genau ist; s.
Lange 2, 657.

10. impetus. . ardorque] 'das
Feuer der Begeisterung'; zum Aus-
druck vgl. 19, 2; zur Konstr. ut..
resederat s. zu 2, 65, 5 und 3, 26, 4.

[ocr errors]

11. aetatis maxime] mehr als die anderen genannten Punkte; vgl. Sil. It. 15, 137: molemque paventes expendunt belli, et numerat favor anxius annos. paenitebat] man bereute, einen so jungen Mann gewählt zu haben. nomenque] ist mit proficiscentis zu verbinden; schon der Name schien ein böses Omen zu haben, da der neue Feldherr zwei Trauerhäuser (s. 2, 8, 7) verliefs, um unter den Gräbern ..; beides liefs die Abneigung der Götter fürchten. Livius stellt es so dar, als ob die Wahl bald nach dem Tode der Scipionen erfolgt sei, obgleich wenigstens ein Jahr dazwischen lag; zur Sache vgl. Sil. It. 15, 13 f.

[merged small][ocr errors][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

2. novaretque] s. 8, 39, 5: novato clamore. impleret..spei] s. 25, 40, 7; zu 1, 2, 5. - quam quantam..] s. 22, 22, 19; 30, 23, 2: de re maiore quam quanta ea esset u. a.; dagegen heifst es 39, 9 einfacher: maioris rei, quam ipsae erant. humani] es soll eine höhere, göttliche Einwirkung (wie 18, 8: ominati.. sunt) angedeutet werden, so dafs sich hieran die weitere Auseinandersetzung § 3 f. anschliefst. ratio] s. 20, 5; die vernünftige Ansicht, 'die Berechnung, die sich auf das Vertrauen, auf die Überzeugung von einem nach den Verhältnissen zu hoffenden (glücklichen) Erfolge der Unternehmungen stützt; doch ist der Gedanke eigentümlich, da die fiducia eher eine Folge der ratio ist; vgl. 22, 39, 10.- subicere] vgl. zu 41, 20. 3. arte..] er war künstlich von

rum compositus, pleraque apud multitudinem aut per nocturnas 4 visas species aut velut divinitus mente monita agens, sive et ipse capti quadam superstitione animi, sive ut imperia consiliaque velut sorte oraculi missa sine cunctatione exsequerentur. ad hoc iam 5 inde ab initio praeparans animos, ex quo togamvirilem sumpsit, nullo die prius ullam publicam privatamque rem egit, quam in Capitolium iret ingressusque aedem consideret et plerumque solus in secreto ibi tempus tereret. hic mos, quem per omnem vitam 6 servabat, seu consulto seu temere vulgatae opinioni fidem apud quosdam fecit stirpis eum divinae virum esse rettulitque famam 7

Jugend an darauf eingeübt, seine virtutes zur Schau zu tragen; s. 1, 56, 8: ex industria factus ad imitationem stultitiae; vgl. 1, 10, 5: cum factis vir magnificus, tum factorum ostentator haud minor; zum Ausdruck compositus in s. 37, 21, 2; Curt. 4, 7, 26; Tac. Agr. 42: in arrogantiam compositus; zur Sache vgl. App. Iber. 23. compositus ist, mirabilis entsprechend, in Bezug auf fuit als Adjektiv behandelt. iuventa] s. zu 2, 15.

4. per nocturnas visas species] gehört zu monita; Traumgesichte haben ihm zu den meisten Unternehmungen geraten; vgl. Pol. 10, 2, 9: οὔτε Πόπλιον ἐξ ἐνυπνίων ὁρμώμενον καὶ κληδόνων τηλικαύτην περιποιῆσαι τῇ πατρίδι δυναorɛíav; vgl. Pol. 10, 5, 5. 11, 7. Zum Ausdruck vgl. § 7. 41, 19; 1, 55, 6; 8, 6, 9; 24, 10, 10. 44, 8; 42, 2, 4. monita] von höheren Eingebungen und Einwirkungen der Götter auf den Geist wird auch

[blocks in formation]

=

..

sponsa sortium; Curt. 3, 1, 16: edita oraculo sors. exsequerentur] aus apud multitudinem zu erklären ; bei Polybios ὑποταττόμενοι. 5. ab initio] von seinem ersten öffentlichen Auftreten an, § 3: ab iuventa; vgl. 35, 28, 7. - praeparans] wie 25, 13, 2: orantes. nullo die prius. . quam iret] stellt nicht zwei historische Fakta neben einander, sondern deutet das eine als Ansicht Scipios an: bevor er das erste that, glaubte er gehen zu müssen; daher nicht, wie gewöhnlich, der Indikativ im Nebensatz nach einem negativen Hauptsatz; vgl. 23, 30, 4; 24, 18, 9. aedem] dafs der kapitolinische Tempel gemeint sei, zeigt Capitolium; auf die Cella des Juppiter deutet § 6 hin; vgl. 33, 36, 13. Val. Max. 1, 2, 2 sagt bestimmt: in cella lovis..moratus; Gell. 6, (7) 1, 6: Scipionem.. solitavisse noctis extremo, priusquam dilucularet, in Capitolium ventitare ac iubere aperiri cellam Iovis atque ibi solum diu demorari, quasi consultantem de re publica cum Iove ..; Aur. Vict. 49: in Capitolium intempesta nocte euntem nunquam canes latraverunt. in secreto] nähere Bestimmung von solus: im Geheimen', in geheimer Unterredung; s. Dio Cass. a. a. O.; vgl. Cic. de off. 3, 2. Anspielungen finden sich auf Münzen; s. Mms. MW. 563 f.

[ocr errors]

6. consulto] absichtlich', näml. von Scipio. - stirpis.. divinae] vgl.

in Alexandro Magno prius vulgatam, et vanitate et fabula parem, anguis immanis concubitu conceptum, et in cubiculo matris eius visam persaepe prodigii eius speciem, interventuque homi8 num evolutam repente atque ex oculis elapsam. his miraculis numquam ab ipso elusa fides est; quin potius aucta arte quadam nec abnuendi tale quicquam nec palam adfirmandi. multa alia eiusdem generis, alia vera alia adsimulata, admirationis humanae 9 in eo iuvene excesserant modum; quibus freta tunc civitas aetati haudquaquam maturae tantam rerum molem tantumque imperium permisit.

10

Ad eas copias, quas ex vetere exercitu Hispania habebat quaeque a Puteolis cum C. Nerone traiectae erant, decem milia

38, 58, 7: P. Africanum tantum paternas superavisse laudes, ut fidem fecerit non sanguine humano, sed stirpe divina satum se esse; vgl. Sil. It. 13, 642 f.

et vanitate

7. rettulitque] gehört noch zu mos, wenn auch mehr an Scipio selbst zu denken ist; s. 37, 1, 9: res.. relata; vgl. 3, 55, 6: relatis quibusdam..caerimoniis; 37, 6, 7; Cic. div. in Caec. 67: consuetudo longo intervallo repetita ac relata..; sie bewirkte, dafs wieder in das Gedächtnis kam; s. § 9. — in Alexandro] an' Alexander, 'in Bezug auf denselben; wie facere in aliquo gesagt; vgl. zur Sache Iust. 12, 16; Plut. Alex. 2. et fabula] in Rücksicht auf das Lügenhafte und die blofse Erdichtung der Sache, wie Livius fabula auch sonst gebraucht; s. 5, 21, 8; 28, 43, 21; 37, 48, 6; 38, 56, 8 u. a.; die Verbreitung derselben ist schon in vulgatae opinioni ausgedrückt. Liv. spricht so sein Urteil, das er im Vorhergehenden (§ 4: sive .. sive; § 6 seu.. .. seu) unbestimmt gelassen hat, entschieden aus; s. 9, 18, 4. anguis immanis] des Genius des Hauses; s. Per. 11; Verg. Aen. 5, 95 u. a.; vgl. Preller RM. 210. 567. — matris] der Pomponia. prodigii..speciem] 'die Wundererscheinung'; das Wundertier, äufserlich sichtbar. evolu

tam] näml. e cubiculo oder lecto; vgl. Gell. a. a. O. § 3: in cubiculo atque in lecto mulieris.. visum repente esse.. ingentem anguem eumque his, qui viderant, territis.. elapsum inveniri non quisse; vgl. L. 25, 16, 2; Suet. Aug. 94.

8. his miraculis..] Erklärung, wie jene Meinung habe entstehen können; der Dativ, weil in elusa der Begriff des Entziehens liegt; vgl. 28, 44, 17: gloriam eius eludere.. velim. nec abnuendi..] Epexegese zu quadam, auf arte bezogen, wie 1, 31, 5: pigritia militandi; 21, 56, 4; audacia ingrediendi u. a.; zu adfirmandi ist aus quicquam zu nehmen aliquid. adsimulata] durch Verstellung angenommen, wie vorher arte..compositus. admirationis. .] sie waren über das Mafs, wie man sonst menschliche Dinge (humanae vertritt einen objektiven Genetiv) bewundert, hinausgegangen, d. h. sie hatten bewirkt, dafs man an ihm vieles nicht als menschliche Vortrefflichkeit, sondern als etwas Göttliches bewunderte; vgl. 9, 6; 25, 40, 4: metus. . dediderat u. a.

9. quibus freta..] geht auf 18, 10 zurück. tantumque imperium] die Oberleitung, den Oberbefehl in einem so bedeutenden Unterneh

men.

10. ex vetere] dem seines Vaters

--

[ocr errors]

militum et mille equites adduntur; et M. Iunius Silanus propraetor adiutor ad res gerendas datus est. ita cum triginta navium 11 classe omnes autem quinqueremes erant ab ostiis Tiberinis profectus praeter oram Tusci maris, Alpes atque Gallicum sinum et deinde Pyrenaei circumvectus promunturium Emporiis, urbe Graeca oriundi et ipsi a Phocaea sunt copias exposuit. inde sequi navibus iussis Tarraconem pedibus profectus conven- 12 tum omnium sociorum etenim legationes ad famam eius ex omni se provincia effuderant habuit. naves ibi subduci iussit 13 remissis quattuor triremibus Massiliensium, quae officii causa ab domo prosecutae fuerant. responsa inde legationibus suspensis 14 varietate tot casuum dare coepit ita elato ab ingenti virtutium suarum fiducia animo, ut nullum ferox verbum excideret ingensque omnibus, quae diceret, cum maiestas inesset, tum fides. profectus ab Tarracone et civitates sociorum et hiberna exercitus 20 It. 15, 168: occurrunt moenia Graiis condita Massiliae derselben Erwähnung thut.!

- pe

und Oheims. militum]
ditum; so namentlich im Gegen-
satz zu equites, wie 22, 37, 7; 28,
1, 5 u. a. propraetor] also mit
geringerem Imperium als Scipio, ob-
gleich Silanus bereits Prätor gewe-
sen ist; s. 25, 2, 5; das Imperium
ist ihm 26, 1, 5 für dieses Jahr ver-
längert. adiutor] s. 33, 43, 5:
adiutor consuli datus; vgl. 3, 41,
10; 6, 22, 6; 10, 26, 2.

[ocr errors]

11. ostiis Tiberinis] der Tiber mündet in zwei Armen; Polybios berichtet die Reise nicht. praeter] s. 21, 22, 5; vgl. 21, 26, 3. Gallicum sinum] j. Golf von Lyon; vgl. 34, 8, 6. Pyrenaei] s. 21, 30, 7. promunturium] mit einem Tempel der Venus; j. Kap Creus. Emporiis, urbe Graeca] genauer 34, 9, 1; vgl. zu 21, 60, 2. Die Apposition ist ohne Präposition angefügt, was sich bei L. mehrmals findet; s. zu 3, 1, 4. et ipsi] 'gleichfalls'; doch ist nicht angegeben, mit wem sie den Ursprung gemein haben; nur aus Gallicum sinum und § 13: quattuor triremibus Massiliensium sieht man, dafs Scipio nach Massilia gekommen ist; vielleicht ist daher anzunehmen, dafs die Landung bei Massilia an u. St. ausgefallen sei, da auch Sil.

[ocr errors]

12. conventum] wie der Prokonsul oder Proprätor, wenn er in seine Provinz kam, von den Provinzialen begrüfst wurde, die zugleich seine Befehle erwarteten; vgl. 51, 10; etwas anderes sind die Gerichtstage, welche dieselben in ihren Provinzen hielten. sociorum] s. Pol. 10, 7, 3: τοὺς ἐντὸς Ἴβηρος ποταμοῦ συμμάχους ἀκούων μένειν ἐν τῇ .. pilig; vgl. P. 10, 6, 4; daher im Folgenden provincia; s. 20, 1. 41, 5.

13. officii causa] 'aus Höflichkeit, um ihm das Geleit zu geben.

14. varietate..] die Niederlage unter den Scipionen, die Siege unter Marcius.ita.. ut] beschränkend: 'zwar in hohem Sinne, aber doch so, dafs' ab ingenti..] 'infolge' virtutium] vgl. zu zu 21, 54, 7. ingensque] und

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

weil er sich nicht in eitlen

Reden erging. omnibus..inessel] inesse steht bei Liv. fast immer mit dem Dativ; s. 4, 4. — maiestas] entspricht elato.. animo; fides dagegen nullum.. excideret; s. 25, 40, 1.

20. 1. hiberna] die also die Truppen schon bezogen haben; auch § 7: aestatis.. extremo deutet an, dafs

adiit conlaudavitque milites, quod duabus tantis deinceps cladi2 bus icti provinciam obtinuissent nec fructum secundarum rerum sentire hostis passi omni cis Hiberum agro eos arcuissent so3 ciosque cum fide tutati essent. Marcium secum habebat cum tanto honore, ut facile appareret nihil minus quam vereri, ne 4 quis obstaret gloriae suae. successit inde Neroni Silanus, et in hiberna milites novi deducti. Scipio omnibus, quae adeunda agendaque erant, mature aditis peractisque Tarraconem conces5 sit. nihilo minor fama apud hostis Scipionis erat quam apud civis sociosque et divinatio quaedam futuri, quo minus ratio ti6 moris reddi poterat oborti temere, maiorem inferens metum. in hiberna diversi concesserant, Hasdrubal Gisgonis usque ad Oceanum et Gadis, Mago in mediterranea maxime supra Castulonen

nach L. Scipio im Herbste 211 v. Chr., also in demselben Jahre wie Nero, nach Spanien gekommen war; s. § 4. 17, 3. Nach Polyb. 10, 1 (vgl. 10, 6 f.) wird er erst im Frühjahr 209 v. Chr., in dem Jahre, in welchem Fabius Tarent eroberte, dorthin geschickt; s. 18, 7; 27, 7, 1; 28, 16, 14. deinceps] attributiv, wie oft bei Liv. icti] s. 27, 9, 8. 51, 12: Hannibal tanto.. ictus luctu; 33, 28, 14; 34, 17, 5; 37, 6, 7 u. a. provinciam] nach dem Folgenden die später sogenannte Hispania citerior.

2. sentire hostis passi] s. 12, 3; andere Gründe giebt Pol. 10, 7, 3 an: τοὺς δὲ τῶν Καρχηδονίων ἡγε μόνας στασιάζειν μὲν πρὸς σφᾶς, ὑβρίζειν δὲ τοὺς ὑποταττομένους; vgl. Pol. 10, 6. 11; L. 26, 41, 20. cis Hiberum] nach 17, 3 wären sie schon wieder über denselben gegangen. socios] s. zu 19, 12.

=

3. nihil minus quam] wird nach Auslassung von facere zum Adverbium, 'am wenigsten'; ähnlich 35, 11, 5: nihil prius quam flammam iniecturum; 44, 32, 1; vgl. 25, 38, 15 und zu 2, 29, 4: nihil aliud. obstaret] vgl. 40, 5.

-

4. successit..] durch inde wird angedeutet, dafs dies später geschah. Nero ist nur vorläufig und wohl auf unbestimmte Zeit nach

Spanien geschickt, da die schon 2, 10 beantragte Wahl eines Feldherrn durch das Volk noch nicht erfolgt war; an seine Stelle als Proprätor tritt Silanus, nicht Scipio; s. 18, 3.

in hiberna] wohl das, wo die alten Truppen standen; vgl. Pol. 10, 8,1: ἐξητάκει τὰ κατὰ μέρος.. ἐν τῇ παραχειμασίᾳ τῶν εἰδότων. adeunda agendaque] näml. bei dem Heere und sonst in der Provinz; s. 34, 18, 3: ut omnia per se adiret; vgl. 26, 48, 2. Über die Wiederholung adeunda.. aditis s. 25, 13, 2.

5. divinatio] wie 25, 35, 3; auch hier deutet L. eine höhere Einwirkung an (s. 19, 2), eine Vorempfindung', die sie um so mehr mit Besorgnis (metum) erfüllte, je weniger sie sich von der ohne vernünftige Berechnung (temere) entstandenen Niedergeschlagenheit und Mutlosigkeit (timor) Rechenschaft geben konnten; vgl. 10, 40, 4. Der Ausdruck ist tautologisch; vgl. 21, 29, 7; 45, 26, 7. Zum Gedanken vgl. Schiller Tell 3, 1: weil's keine Ursach hat. maiorem] ohne eo; s. zu 25, 1, 6; 35, 12, 10.

6. et Gadis] um den äufsersten und wichtigsten Punkt, den er besetzte, hinzuzufügen, wie nachher maxime supra mediterranea] sind die 'Gegenden' am

« IndietroContinua »