QUELLENBUCH ZUR ALTEN GESCHICHTE FÜR OBERE GYMNASIALKLASSEN. II. ABTHEILUNG. RÖMISCHE GESCHICHTE. BEARBEITET VON DR. A. WEIDNER, DIRECTOR DES GYMNASIUMS ZU GIESSEN I. HEFT. ZWEITE VERBESSERTE AUFLAGE: LEIPZIG, DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER 1874. Inhaltsverzeichniss des ersten Heftes. Seite 1 3 I. Rom unter der Herrschaft der Könige. 1. Die Sage von der Gründung Roms 1. Wahl und Inauguration Numa's C. Tullus Hostilius. Zerstörung von Alba . F. Verfassung des Servius Tullius 2. Sturz des Königthum's A. Kämpfe der jungen Republik gegen das Königthum. 1. Begründung und Ordnung der Republik 4. Der Latinerkrieg. Schlacht am Regillus B. Innere Kämpfe der Republik. 1. Die I. Secessio der Plebs. Gründung des Volkstribunats 2. Die Lex agraria des Sp. Cassius 4. Die II. Secessio der Plebs. Sturz des Decemvirats . 5. Eroberung Rom's durch die Gallier 6. Politische Gleichstellung der Plebs C. A eussere Kämpfe der Republik. a) Der erste Samnitische Krieg b) Abfall der Latiner und Campaner . c) Der zweite Samnitische Krieg. a) Streit des Dictators L. Papirius Cursor und des magister equitum Q. Fabius Maximus Rullianus b) Niederlage der Römer in den Caudinischen Pässen c) Krieg mit Etrurien 123 Vorrede des Livius. Facturusne operae pretium sim, si a primordio urbis res 1 populi Romani perscripserim, nec satis scio, nec, si sciam, 2 dicere ausim, quippe qui cum veterem tum volgatam esse rem videam, dum novi semper scriptores aut in rebus certius ali5 quid adlaturos se aut scribendi arte rudem vetustatem superaturos credunt. utcumque erit, iuvabit tamen rerum gestarum 3 memoriae principis terrarum populi pro virili parte et ipsum consuluisse; et si in tanta scriptorum turba mea fama in ob scuro sit, nobilitate ac magnitudine eorum me, qui nomini 10 officient meo, consoler. res est praeterea et inmensi operis, 4 ut quae supra septingentesimum annum repetatur, et quae ab exiguis profecta initiis eo creverit, ut iam magnitudine laboret sua; et legentium plerisque haud dubito quin primae origines proximaque originibus minus praebitura voluptatis sint, festi15 nantibus ad haec nova, quibus iam pridem praevalentis populi vires se ipsae conficiunt. ego contra hoc quoque laboris prae- 5 mium petam, ut me a conspectu malorum, quae nostra tot per annos vidit aetas, tantisper certe, dum priscam vetustatem mente 1. operae pretium facere = ein der Mühe und Arbeit werthes Unternehmen wagen, nicht umsonst Mühe aufwenden. Der Zweifel bezieht sich nicht so sehr auf das res p. R. perscribere als auf a primordio urbis perscribere, weil die älteste Geschichte Roms schon so vielfach von Annalisten behandelt worden war (novi semper scriptores). — 2. perscripserim, Vergangenheit oder Zukunft? Warum perscribere u. nicht scribere res p. R. wie Sall. Cat. 2, cf. ibid. 4: res gestas p. R. carptim, ut quaeque memoria digna videbantur, perscribere statui. 3. rem dicere operae se pretium facturos. 4. dum novi semper etc. = unter den vielen Schriftstellern, welche Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufi. hoffen etc. 7. principis terrarum populi des weltbeherrschenden Volkes. 9. nobilitate: Männer wie Fabius, Cato, Piso, Sulla, Lucullus, Caesar. 10. officient, wie ein Haus, welches dem andern vorgebaut das Licht entzieht. Daher in obscuro esse im Schatten stehen. 10. res : 1. Stoff, 2. Staat, vgl. res Romana. Beide Begriffe fliessen hier in einen zusammen, da der röm. Staat den Stoff des Werkes enthält. 12. magnitudine laborare: Es war dies die Ansicht des Augustus u. Tiberius. - 13. primae origines etc. - die Urgeschichte u.Entwicklungsgeschichte.-15. haec die interessante Gegenwart. - 17. nostra aetas: Bei dem Triumph des Augustus über Cleopatra (29) 1 nova = |