Römische Geschichte, überseht von E. F. Klaiber, Assessor bei dem evangelischen Consistorium und Professor der Erste Abtheilung. Stuttgart, Verlag der J. B. Mehler'schen Buchhandlung. in Wien. 1 8 2 7+ C. F. Klaiber, Königl. Württemb. Oberconfiftorial- und Oberstudienrath. Erites Bändchen. Vierte Auflage. Stuttgart Berlag der J. B. Mezler'schen Buchhandlung. Für Destreich in Commission von Mörschner und Jasper in Wien. 1 8 3 5. Einleitung. Von dem äußern Leben des Titus Livius ist wenig mehr zu sagen, als daß derselbe um's Jahr 695 nach Erbauung Roms, dem 58sten vor Christi Geburt, zu Patavium, dem heutigen Padua in Oberitalien, geboren, und, Sprößling einer angesehenen Familie, ebendaselbst als ein Greis von 75 Jahren starb. Sein Daseyn fiel in jene Zeit, wo unter schwe ren Kämpfen Rom die alten Formen wechselte, und der Freistaat in der Herrschaft eines Einzigen die lang entbehrte Ruhe fand. Es wäre spurlos verschwunden, denn die Geschichte weiß von seiner öffentlichen Thätigkeit kaum etwas mitzutheilen, hätte er in seinem Werke nicht ein Denkmal seines reichen Geistes und edeln Sinnes hinterlassen. Was er mit dieser Arbeit bezweckte, spricht er selbst in seiner Vorrede nicht ohne leise Wehmuth aus. Begeistert für die großen Tage und Trümmer der Vergangenheit, trauernd über so Manches, was er selbst gesehen hatte und noch sehen mußte, glühend für des Bater: |