Immagini della pagina
PDF
ePub

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBRI.

ERKLÄRT

VON

W. WEISSENBORN.

VIERTER BAND. ZWEITES HEFT.

BUCH XXII-XXIII.

SECHSTE VERBESSERTE AUFLAGE.

BERLIN,

WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG.

1877.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXII.

Iam ver adpetebat; itaque Hannibal ex hibernis movit, et 1 nequiquam ante conatus transcendere Appenninum intolerandis frigoribus, et cum ingenti periculo moratus ac metu. Galli, quos 2 praedae populationumque conciverat spes, postquam pro eo, ut ipsi ex alieno agro raperent agerentque, suas terras sedem belli esse premique utriusque partis exercituum hibernis viderent, ver- 3 terunt retro in Hannibalem ab Romanis odia; petitusque saepe principum insidiis, ipsorum inter se fraude, eadem levitate, qua consenserant, consensum indicantium, servatus erat, et mutando nunc vestem, nunc tegumenta capitis errore etiam sese ab insidiis

1-2. Prodigien in Rom, Hannibals Uebergang über die Apenninen. Pol. 3, 77f.; Plut. Fab. Max. 2; App. Hann. 6; 8; 9; Zon. 8, 25; Cornel. Hann. 4.

Der

1. Iam itaque, s. c. 19, 11; 10, 20, 9: iam lux adpetebat; itaque signa canere iussit. Aufbruch erfolgte nicht lange nach dem 21, 58, 2: ad prima ac dubia signa veris erwähnten Versuche. hibernis, welche nach dem Folg. u. Pol. c. 77, 3: лаραχειμάζων ἐν τῇ Κελτικῇ, vgl. c. 87, 2, in Gallien sind. L. hat hier wie 21, 63, 15 den 21, 59, 10 berichteten Zug des Sempronius nach Luca, H's. nach Ligurien nicht beachtet. et et moratus, einestheils das Verlangen den vorher misslungenen Versuch wieder gut zu machen, anderentheils die Furcht, s. auch § 4, bestimmte H. so früh aufzubrechen, der zweite Satz wird § 2-3 erklärt. Dass übrigens H. auch durch andere Gründe (quoque) bestimmt wurde, lässt sich nicht bezweifeln. frig., wegen, c. 11,

[ocr errors]

Tit. Liv. IV. 2. 6. Aufl.

6; der Plural wie c. 2, 10; 21, 58, 1 u. sonst von Witterungsverhältnissen gebraucht.

2-4. conciverat n. ad arma.

pro eo, ut, 4, 56, 1. postquam
- viderent, wenn nicht videre od.
viderunt, s. 41, 4, 5; 5, 51, 10,
zu lesen ist, hat sich L. eine sel-
tene, der Construct. mit cum, s. 1,
40, 7, nachgebildete Verbindung
erlaubt, vgl. Cic. Cluent. 64, 181:
posteaquam illa miraretur; de
imp. Pomp. 4, 9: posteaquam maxi-
mas aedificasset classes; Bell. Afr.
91, 4; Vitruv. 2, 9, 16; Val. Max. 5,
7 Ext. 2; Tac. Ann. 12, 54.
raperent statt des gewöhnlichen
ferre, c. 3, 7: raubend wegschlep-
pen. insidiis, Pol. c. 78, 2:
ἀγωνιῶν – τὰς ἐπιβουλὰς τῶν
Keltov) etc. — inter se, durch an
einander begangenen Verrath, s. 21,
39, 9. nunc teg. cap., Pol. 3,
78: ἐχρήσατο δέ τινι καὶ Φοινικικῷ
στρατηγήματι. κατεσκευάσατο
περιθετὰς τρίχας (Perrücken); App.
c. 6; s. Sil. It. 3, 284.
durch etiam als auffallend bezeich-

1

errore

4 munierat. ceterum hic quoque ei timor causa fuit maturius movendi ex hibernis.

Per idem tempus Cn. Servilius consul Romae idibus Mar5 tiis magistratum iniit. ibi cum de re publica rettulisset, redintegrata in C. Flaminium invidia est: duos se consules creasse, unum habere; quod enim illi iustum imperium, quod auspicium esse ? 6 magistratus id a domo, publicis privatisque penatibus, Latinis feriis actis, sacrificio in monte perfecto, votis rite in Capitolio 7 nuncupatis secum ferre; nec privatum auspicia sequi, nec sine auspiciis profectum in externo ea solo nova atque integra conci8 pere posse. augebant metum prodigia ex pluribus simul locis.

[blocks in formation]

4-7. per id. temp., in Bezug auf § 1: iam ver adp.; L. nimmt an, dass das Magistratsjahr mit dem 15. März des natürlichen begonnen habe, obgleich der März damals nicht in den Frühling fiel, s. 21,

53, 6. de rep., s. c. 9, 7.

Fla

iustum imp., s. 10, 8, 9: vos solos
iustum imperium et auspicium
domi militiaeque (habere).
minius ist abgereist, ohne die lex
curiata de imperio, s. 1, 19, 1; 5,
52, 16; 9, 38, 15, ohne welche er
ein rechtmässiges imperium nicht
hatte, s. Cic. leg. agr. 2, 12, 30:
consuli, si legem curiatam non
habet, attingere rem militarem
non licet. Er hätte diese lex selbst
beantragen sollen, hat sich aber
über diese Verpflichtung ebenso
hinweggesetzt, wie über die Be-
schlüsse des Senats und der Au-
gurn, 21, 63, 1; Mommsen Str. 1,
591; Becker 2, 2, 57; 60; 2, 3,
184 f. invid., 21, 63, 6. quod
ausp., nicht dass es von dem, der
ihn creiert hat, ihm übergeben oder
von seinem Vorgänger auf ihn
übergegangen sei, sondern er hat
die feierlichen Handlungen unter-
lassen, die zur Aufnahme desselben
erforderlich waren. magistratus

[ocr errors]

a

im Gegensatze zu nec privatum,
21, 63, 5, nur Magistrate.
domo, durch das Folg. erläutert.
Es sind die 21, 63, 9 berührten
Auspicien, welche der in den Krieg
ziehende Feldherr nur in Rom, erst
nachdem er durch die lex curiata
§ 5 das imperium übernommen hat,
anstellen kann, die ihm in den Krieg
folgen, ohne die er in demselben
nichts unternehmen darf. Da Fla-
minius diese nicht in Rom einge-
holt hat, so besitzt er keine recht-
mässigen Auspicien, auch kein iu-
stum imperium, ist nicht Consul:
duos se consules creasse, unum
habere. pen. publ., 3, 17, 3;
priv. 21, 63, 10. externo s.,
nur wenn in Rom die eben er-
wähnten Auspicien rechtmässig ge-
halten waren, konnten auch auf
nicht römischem Boden gültige an-
gestellt werden, 21, 63, 9; 8, 30,

1.

concip., unter Anwendung bestimmter bei der Errichtung des Templum, 4, 7, 3, u. der Bezeichnung der gewünschten Erscheinungen, 1, 18, 7 ff., zu brauchenden Formeln (verbis conceptis) Auspicien anstellen, technischer Ausdruck, vgl. 5, 17, 2.

8. augebant met., obgleich im Vorhergeh. zunächst nur von invidia 5 die Rede war, so musste doch der Gedanke, dass Flam. nicht rechtmässige Auspicien habe, auch Besorgniss erwecken; doch ist die

nuntiata: in Sicilia militibus aliquot spicula, in Sardinia autem in muro circumeunti vigilias equiti scipionem, quem manu tenuerat, arsisse, et litora crebris ignibus fulsisse, et scuta duo sanguine sudasse, et milites quosdam ictos fulminibus, et solis orbem mi- 9 nui visum, et Praeneste ardentes lapides caelo cecidisse, et Arpis parmas in caelo visas pugnantemque cum luna solem, et Capenae 10 duas interdiu lunas ortas, et aquas Caeretes sanguine mixtas fluxisse fontemque ipsum Herculis cruentis manasse respersum maculis, et Antii metentibus cruentas in corbem spicas cecidisse, et Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, quaque patuerit, 11 ingens lumen effulsisse; sortes sua sponte adtenuatas, unamque excidisse ita scriptam,,Mavors telum suum concutit"; et per idem 12 tempus Romae signum Martis Appia via ac simulacra luporum

Anknüpfung etwas gesucht. in Sicilia Sard., die Orte werden nicht näher bezeichnet, weil der Nachdruck auf militibus, equiti n. Romanis (röm. Besatzungstruppen) etc. liegt; es lässt sich nicht bestimmen, ob sie öffentlich gesühnt worden sind; ebenso ob das aus Capua § 12 gemeldete, s. 21, 62, 6. spicula, Tac. 15, 7, sonst gelten Flammen an den Spitzen der Speere (St. Elmsfeuer) als ein gutes Vorzeichen, s. Cic. d. deor. n. 2, 3, 9; Dion. Hal. 5, 46. circum., 3, 6, 9.

[ocr errors]

tenuerat, s. 3, 2, 3; das plusqperf. schliesst die Folge ein, 2, 18, 9. sanguine, vgl. Val. Max. 1, 6, 5: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse. et- et etc., s. 21, 62, 3. ictos, 10, 31, 8.

[blocks in formation]

esse.

1. 1.

66

-

gewesen sei, Preller 522. Antii,
s. 21, 47, 7: Placentiam. me-
tentib., den (damals) schneidenden,
wir: den Schnittern, 21, 12, 4;
28, 11, 2: ab Antio nuntiatum est
cruentas spicas metentibus visas
corbem, 2, 5, 3; Val. Max.
quaque pat. „aus der Oeff-
nung. sua sp. adten., ohne
äussere Einwirkung, 10, 36, 3; 21,
62, 3, war die Reihe gelockert, 21,
62, 5.
excid., aus der Reihe, in
der sie aufgehängt waren. ita
scr., mit dieser Inschrift, Curt., 10,
2, 14: columnam literis gentis
eius scriptam, anders 8, 30, 9: ibi
scriberet 4, 20, 11. sortes etc.,
dieses allein ist nachdrücklich ohne
Copulativpartikel angefügt. te-
lum, 21, 62, 4; das Prodig. wird
von Plut. durch ein Missverständ-
niss seiner Quelle (Coelius) anders
erzählt: τοῦ δ ̓ ὑπὲρ Φαλερίους
οὐρανοῦ ῥαγῆναι δόξαντος ἐκπίπ-
τειν – πολλὰ γραμματεῖα, καὶ τού
των ἐν ἑνὶ γεγραμμένον φανῆναι
κατὰ λέξιν ΑΡΗΣ ΤΑ ΕΑΥΤΟΥ
ΟΠΛΑ ΣΑΛΕΥΕΙ. Das Orakel
zu Falerii ist sonst nicht bekannt.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »